Geburt, Pränataldiagnostik und Neonatologie unter einem Dach – gemeinsam für den besten Start ins Leben
Im Perinatalzentrum Level 1 (PNZ 1) Hamburg arbeiten zwei spezialisierte Kliniken – das Katholische Marienkrankenhaus Hamburg und das Katholische Kinderkrankenhaus Wilhelmstift – partnerschaftlich und eng verzahnt zusammen. Das Besondere: Beide Teams arbeiten unter einem Dach direkt im Marienkrankenhaus Hamburg.
Damit bieten wir werdenden Eltern und ihren Kindern eine umfassende Versorgung — von der Schwangerschaft über die Geburt bis zur intensivmedizinischen Betreuung von Früh- und Neugeborenen – alles an einem Ort, ohne unnötige Transporte oder Ortswechsel.
Geburt und Schwangerschaft: Geborgen betreut im Marienkrankenhaus Hamburg
Im Marienkrankenhaus Hamburg beginnt der Weg ins Leben. Hier werden Schwangere in allen Phasen der Schwangerschaft individuell betreut — bei unkomplizierten wie auch bei Risikoschwangerschaften. Dank modernster Pränataldiagnostik, umfassender Geburtsmedizin und hoher geburtshilflicher Erfahrung begleitet unser Team werdende Eltern kompetent und einfühlsam. Bereits vor der Geburt können bei Bedarf spezialisierte Eingriffe durchgeführt werden.
Unser Konzept stellt die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der werdenden Eltern in den Mittelpunkt. Dabei setzen wir auf eine sanfte, familienorientierte Geburt mit engem Einbezug der Eltern von Anfang an. Sollte es zu Komplikationen kommen, ist das medizinische Team jederzeit auf Notfallsituationen vorbereitet und arbeitet eng mit den Spezialistinnen und Spezialisten des Wilhelmstifts zusammen – alle direkt vor Ort.
Dank der Lage im Zentrum Hamburgs ist das Perinatalzentrum 1 sehr gut erreichbar.
Neonatologie direkt vor Ort: Hochspezialisierte Intensivmedizin im Marienkrankenhaus
Sollte ein Kind besondere medizinische Betreuung benötigen, erfolgt die intensivmedizinische Versorgung ohne Verlegung direkt in der angeschlossenen Neonatologie des Perinatalzentrums 1 im Marienkrankenhaus. Hier arbeitet das spezialisierte neonatologische Team des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift direkt mit dem geburtshilflichen Team zusammen – eng abgestimmt, jederzeit verfügbar und immer in unmittelbarer Nähe der Eltern.
Auf der Neonatologischen Intensivstation bieten wir:
- Versorgung von Frühgeborenen ab der 23. Schwangerschaftswoche
- 22 Behandlungsplätze, aufgeteilt in Intensiv- und Nachsorgebereiche Moderne Mutter-Kind-Zimmer für maximale Nähe
- Hochmoderne Ausstattung für Atmung, Ernährung und Überwachung Musiktherapie und entwicklungsfördernde Betreuung nach dem EFIB®-Konzept
- Hochqualifiziertes Fachpersonal mit spezieller neonatologischer Weiterbildung
- Eltern bleiben so immer nah bei ihrem Kind und erleben alle Behandlungsschritte unmittelbar mit – ohne Transportwege, ohne Trennung.
Deutsches Zentrum für Fetalchirurgie & minimal-invasive Therapie (DZFT) in Mannheim
Unser Versprechen: Von der Schwangerschaft bis zum ersten gemeinsamen Alltag zuhause erhalten Sie bei uns die bestmögliche Versorgung für sich und Ihr Kind — medizinisch hochspezialisiert, liebevoll begleitet und jederzeit gut erreichbar.
Schwerpunkt: Vorgeburtliche Eingriffe und Operationen im Mutterleib
Im Falle einer vorgeburtlichen Diagnose von angeborenen Fehlbildungen oder Erkrankungen, bieten Operationen im Mutterleib die Möglichkeit, die gesundheitlichen Folgen für kleine Patientinnen und Patienten zu beheben oder ganz einzudämmen.
Das gesamte Behandlungsspektrum des Zentrums umfasst folgende Bereiche:
- Zwillings- und Herzerkrankungen
- Hydrothorax
- Zwerchfellhernie
- Offener Rücken
- Fetale Biopsien
- Lungenmalformation
- Lungensequester
- Harnabflussstörungen
- Vorzeitiger Blasensprung
- Amnionband-Syndrom
- Kehlkopf- und Luftröhrenverschlüsse
Unser Versprechen
Von der Schwangerschaft bis zum ersten gemeinsamen Alltag zuhause erhalten Sie bei uns die bestmögliche Versorgung für sich und Ihr Kind — medizinisch hochspezialisiert, liebevoll begleitet und jederzeit gut erreichbar.

Zur Geburt anmelden
Jährlich schenken uns tausende Eltern ihr Vertrauen. Melden auch Sie sich jetzt zur Entbindung in Hamburgs beliebtester Geburtsklinik an.
Weitere Partner
Medizinische Qualität entsteht im Zusammenspiel. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern sichern wir eine kontinuierliche Betreuung – von der frühen Diagnostik bis zur häuslichen Nachsorge.
Praxisgemeinschaft für Pränatale Diagnostik und Humangenetik
Die Praxisgemeinschaft erbringt in enger Absprache mit dem Perinatalzentrum1 folgende diagnostische Leistungen:
- Biochemie für Ersttrimester-Screenings (PAPP-A und freies beta HCG)
- Humangenetische Diagnostik (AC, CVS, Fetalblut)
- Humangenetische Beratung
- Nicht-invasive pränatale Tests (NIPT)
Praxisgemeinschaft für Pränatale Diagnostik und Humangenetik
Altonaer Straße 61
20357 Hamburg
Telefon: 040 / 43 29 – 26 0
Stiftung See You
Das Ziel der gemeinnützigen Stiftung SeeYou – Familienorientierte Nachsorge Hamburg ist es, die Versorgungslücke zwischen der modernen High-Tech-Medizin im Krankenhaus und dem Leben zu Hause zu schließen. Ein multiprofessionelles Team aus Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik, Case Management, Diabetesberatung und Kinderkrankenschwestern berät und betreut Familien vor, während und nach ihrem Krankenhausaufenthalt mit drei Schwerpunkten:
- Die Mitarbeiterinnen der Sozialmedizinischen Nachsorge begleiten zu früh geborene, chronisch oder schwer erkrankte sowie behinderte Kinder und ihre Familien auf ihrem Weg zurück in den Alltag. In ihrem häuslichen Umfeld motivieren sie die Eltern, helfen bei der Krankheitsbewältigung und sorgen für eine Vernetzung zu den passenden Angeboten der Sozial- und Gesundheitssysteme.
- Geschwister behinderter oder schwer kranker Kinder sind ebenfalls stark belastet und erhalten häufig nicht die dringend benötigte Aufmerksamkeit. Qualifizierte Mitarbeiterinnen des Geschwisterkindprogramms nehmen sich Zeit für die Geschwisterkinder, besuchen sie zuhause und geben ihnen Zuwendung und kindgerechte Unterstützung.
- Auch gesunde Neugeborene bringen das Leben einer Familie durcheinander, umso mehr, wenn zusätzliche Belastungen wie Krankheit der Eltern oder fehlende Elternteile, sehr frühe oder ungewollte Schwangerschaften oder existenzielle Sorgen den Start ins Leben erschweren.
Bereits seit 2007 beraten die Babylotsen am Marienkrankenhaus werdende oder frisch gebackene Eltern und lotsen Sie bei Bedarf an passende Angebote in der Nähe ihres Wohnorts weiter. Babylotsen arbeiten übrigens inzwischen an allen Hamburger Geburtskliniken und insgesamt an 19 Kliniken in vier Bundesländern.
Musiktherapie zur Entwicklungsförderung
Dank der Unterstützung der Dorit und Alexander Otto Stiftung sowie der Stiftung Kulturglück bieten wir auf der Neonatologie des Wilhelmstifts Musiktherapie an, um die Entwicklung von Früh- und Neugeborenen gezielt zu fördern.
Das könnte Sie auch interessieren

Perinatalzentrum1
In unserem Zentrum sorgen wir dafür, dass Frühgeborene optimal versorgt und Familien möglichst nicht getrennt werden.

Klinik für Geburtshilfe und Perinatalzentrum
Wir begleiten Sie sicher und einfühlsam durch Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit danach. Dabei verbinden wir medizinische Versorgung mit liebevoller Betreuung – immer abgestimmt auf Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse.