Ihre Aufnahme bei uns
Bei einer stationär geplanten Behandlung, melden Sie sich bitte vor der Behandlung in der Aufnahme Ihrer Klinik. Für einen stationären Aufenthalt benötigen wir eine Einweisung von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
Damit wir Sie reibungslos aufnehmen können, bringen Sie bitte Ihre Gesundheitskarte (oder eine Bescheinigung der Krankenkasse), Ihren Personalausweis und – wenn vorhanden – wichtige medizinische Unterlagen mit. Unsere Mitarbeitenden in der Aufnahme nehmen sich Zeit für Sie und helfen Ihnen gern weiter.
Ihre Daten sind bei uns sicher
Verlassen Sie sich darauf: Wir gehen sorgsam mit Ihren persönlichen Informationen um. Alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Nur die gesetzlich vorgeschriebenen Daten werden an Ihre Krankenkasse weitergegeben. Bei der Aufnahme schließen wir mit Ihnen einen Behandlungsvertrag.
Wenn Sie möchten, erhalten Sie eine Kopie davon – genauso wie unsere Vertragsbedingungen und den Pflegekostentarif. Falls Sie Wahlleistungen wünschen, bekommen Sie selbstverständlich auch die passende Vereinbarung.

Anmeldung
Sie möchten in eine unserer Kliniken aufgenommen werden? Hier finden Sie den entsprechenden Fachbereich. Sie werden über den Link zur Terminvereinbarungsseite geleitet.

Aufnahme-Checkliste
Sie sind zu einem Klinikaufenthalt angemeldet und noch unsicher, was Sie mit ins Krankenhaus nehmen sollen? Damit Sie weder wichtige Dokumente noch die Dinge für Ihren persönlichen Bedarf vergessen, haben wir eine kleine Checkliste für Sie zusammengestellt.

Wahlleistungen und Service
Für eine optimale Genesung bieten wir Ihnen eine hohe Servicequalität. Als Privat- und Wahlleistungspatientin oder-patient mit der Zusatzleistung Einbett- oder Zweibettzimmerzuschlag erhalten Sie viele weitere kostenfreie Leistungen, die wir Ihnen hier gern vorstellen.
Begleitpersonen – so ist die Unterbringung möglich
Wenn es medizinisch notwendig ist, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Unterbringung einer Begleitperson. Das gilt zum Beispiel für:
- Eltern von Kleinkindern bis 6 Jahre
- Kinder, die noch gestillt werden
- Weitere medizinische Gründe (wie schwere körperliche oder seelische Beeinträchtigungen oder ausgeprägte Angstzustände der Patientin oder des Patienten)
Ist die Begleitung nicht medizinisch begründet, kann eine Begleitperson dennoch auf eigene Kosten mit aufgenommen werden – etwa:
- Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner von werdenden Müttern
Die Kosten betragen in diesem Fall:
- 120,00 Euro pro Nacht auf der Wochenbettstation
- 29,00 Euro pro Nacht auf der Kinderstation
Bitte füllen Sie dafür einen Wahlleistungsvertrag in der Patientenaufnahme aus. Die Rechnungsstellung erfolgt im Anschluss an den Aufenthalt.
Wenn Sie im Rahmen der Geburt ein Familienzimmer (Parent-In) nutzen möchten, finden Sie weitere Informationen auf den Seiten der Klinik für Geburtshilfe und Perinatalzentrum.
Hinweis: Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte sowie Ihren Personalausweis mit.
Abrechnung & Kostenübernahme
Die Abrechnung der ambulanten und stationären Leistungen im Katholischen Marienkrankenhaus Hamburg erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) sowie des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG). Die aktuellen Entgelte sind im DRG-Entgelttarif für Krankenhäuser festgelegt und veröffentlicht. Alle Abrechnungen sind individuell und richten sich nach Ihrer persönlichen Diagnose sowie der angewandten Therapie. In der Regel erfolgt die Abrechnung direkt mit Ihrer Krankenkasse.
Die aktuelle Fassung des DRG-Entgelttarifs mit weiteren Details steht unten zum Download bereit:
Sie haben Fragen zur Kostenübernahme?
Bei Fragen zu Verträgen, Rechnungen oder zur Übernahme durch Ihre Krankenversicherung hilft Ihnen unser Team im Erlösmanagement unter 040 / 25 46 – 12 46, – 12 47, oder – 12 70 gerne weiter.

Ihr Weg zu uns
Unser Marienkrankenhaus bietet medizinische Kompetenz im Herzen von Hamburg. Zentral im Stadtteil Hohenfelde gelegen, sind wir bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi erreichbar. Da die umliegenden Straßen größtenteils Bewohnerparkzonen sind, empfehlen wir die Anreise mit dem HVV. Weitere Informationen zu Kontakt, Lage und Parkmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren

Während des Aufenthalts
Damit Sie sich schnell zurechtfinden, haben wir hier alles Wichtige für Sie gebündelt: vom Tagesablauf über Ihr Zimmer bis zu Besuchszeiten, Seelsorge und Ernährungsberatung.

Nach dem Aufenthalt
Auch nach Ihrer Entlassung lassen wir Sie nicht allein. Hier finden Sie alles rund um die Entlassung, die Organisation von Hilfsmitteln und die Unterstützung durch unser Sozialmanagement.

Häufige Fragen zum Klinikaufenthalt
Einige Fragen tauchen immer wieder auf – deshalb haben wir hier für Sie bereits die relevantesten Antworten zusammengestellt.