Wissenswertes, das weiterhilft

Einige Fragen von Patientinnen und Patienten sowie Zu- und Angehörigen tauchen immer wieder auf – deshalb haben wir hier für Sie bereits Antworten vorbereitet. Wenn Sie noch mehr Informationen brauchen, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Fragen und Antworten

Wo kann ich meine Wertsachen hinterlegen?

Leider kommt es auch im Krankenhaus zu Diebstählen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für Ihr Bargeld und Ihre Wertsachen keine Haftung übernehmen können. Bitte lassen Sie bei geplanten Aufenthalten Ihre Wertsachen wie Schmuck oder hohe Bargeldbeträge zu Hause. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, geben Sie Bargeld und Wertsachen Ihren Zu- und Angehörigen mit.

Bei längerer geplanter Abwesenheit von der Station, etwa vor einer Operation oder länger dauernden Untersuchung, verschließen Sie Ihre Wertsachen im Safe in Ihrem Schrank.

Warum bekomme ich ein Patientenarmband?

Alle Patientinnen und Patienten, die zur ambulanten oder stationären Behandlung ins Marienkrankenhaus kommen, erhalten ein Patienten-Identifikationsarmband. Es wird während des gesamten Aufenthalts am Handgelenk getragen und dient der sicheren und eindeutigen Zuordnung.

Das Armband erhöht die Sicherheit bei allen Behandlungsschritten. Es hilft, Verwechslungen zu vermeiden – zum Beispiel bei Narkosen, Operationen, der Medikamentengabe, Bluttransfusionen oder Röntgenaufnahmen.

Das Armband zeigt einen Strichcode sowie folgende Informationen:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum und Geschlecht
  • Patientennummer

Das Material ist geprüft, gesundheitlich unbedenklich und sowohl wasser- als auch reinigungsmittelbeständig. So können Sie sich wie gewohnt waschen und duschen.

Nach der Entlassung können Sie das Armband mit nach Hause nehmen oder in einem dafür vorgesehenen Datenschutzbehälter entsorgen.

Was passiert bei der Narkose?

Im Marienkrankenhaus werden Sie von einem hochspezialisierten Team aus Fachärztinnen, Fachärzten sowie Fachschwestern und -pflegern für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie betreut. Unterstützt durch modernste Narkosetechnik sorgen sie für größtmögliche Sicherheit – vor, während und nach der Operation. Lesen Sie hierzu auch ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Norbert Rolf, Chefarzt der Anästhesiologie.

Entstehen durch den Aufenthalt Kosten?

Behandlungen im Marienkrankenhaus werden von den gesetzlichen Krankenkassen über sogenannte Fallpauschalen abgerechnet. Sofern keine Befreiung vorliegt, fällt derzeit eine gesetzlich festgelegte Eigenbeteiligung von 10 Euro pro Tag für maximal 28 Tage an.

Bei Privatversicherten richtet sich die Kostenbeteiligung nach den individuellen Vertragsbedingungen. In diesem Fall empfehlen wir, sich bei Fragen direkt an Ihre Krankenversicherung zu wenden.

Um auf Ihre persönlichen Wünsche einzugehen, bieten wir zusätzliche Leistungen an, die über die allgemeinen Krankenhausleistungen hinausgehen. Dazu gehören zum Beispiel Wahlleistungen wie ärztliche Behandlung, besondere Unterbringung oder zusätzliche Serviceangebote. Diese Leistungen werden separat vereinbart und berechnet.

Weitere Kosten, zum Beispiel für die Nutzung von Telefon, können am Tag der Entlassung an den Informationen (Haus 1, Bereiche 1 und 6) in bar bezahlt werden. Falls das nicht möglich ist, senden wir Ihnen eine Rechnung nach Hause. Internetcodes für ein oder mehrere Tage bezahlen Sie bitte direkt beim Kauf.

Gibt es eine Cafeteria oder Kantine?

Ja, das Team der Cafeteria / Kantine (Haus 1, Bereich 6, Erdgeschoss) freut sich auf Ihren Besuch. Dort erwartet Sie ein abwechslungsreiches Angebot an Kuchen, Eis, warmen und kalten Getränken sowie eine Auswahl an Tageszeitungen und Zeitschriften.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 7:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 8:30 bis 17:30 Uhr
Bitte beachten Sie auch zusätzliche Aushänge zu abweichenden Öffnungszeiten.

Außerhalb dieser Zeiten stehen Ihnen ein Kaffee-, Eis- und Süßigkeitenautomat mit kalten Getränken zur Verfügung. Diese finden Sie im Eingangsbereich A, Haus 1 (Bereich 1, Erdgeschoss).

Stehen mir Telefon, TV und Internet zur Verfügung?

Diese Serviceleistungen stehen Ihnen im Marienkrankenhaus zur Verfügung:

  • Telefon: Die Mietgebühr beträgt 2,10 Euro pro Tag (bis zum 10. Tag), danach kostenfrei. Gespräche ins deutsche Festnetz und Mobilfunknetz: 0,12 Euro/Minute. Auslandsgespräche: 0,71 bis 1,79 Euro/Minute.
  • Internet: Mit eigenem Notebook oder Tablet können Sie unser flächendeckendes WLAN nutzen. Die Gebühr beträgt 2,00 Euro pro Tag oder 5,00 Euro für fünf Tage (inklusive Mehrwertsteuer).
  • TV: Alle Zimmer sind mit TV-Geräten am Bett ausgestattet. Für die Nutzung benötigen Sie Kopfhörer, die Sie bei uns erwerben und später privat weiterverwenden können.
  • Großveranstaltungen: Sportereignisse wie Fußball oder Leichtathletik werden in der Cafeteria übertragen. Achten Sie auf entsprechende Aushänge.

Wie funktioniert das WLAN-Ticket?

So aktivieren Sie Ihr WLAN-Ticket im Marienkrankenhaus:

  1. Verbinden Sie Ihr Gerät mit dem WLAN-Netz „MarienGastnetz“.
Achten Sie darauf, dass keine Verschlüsselung eingestellt ist und die IP-Adresse sowie DNS automatisch bezogen werden.
  2. Wichtig: Es darf kein Proxyserver im Browser aktiviert sein. Und Ihre Firewall sollte den Zugriff erlauben.
  3. Öffnen Sie Ihren Internetbrowser (wie Chrome, Firefox, Safari oder Internet Explorer) und geben Sie folgende Adresse ein: http://172.16.200.1:8080/
  4. Geben Sie auf der Anmeldeseite Ihre Ticketnummer ein, um den Zugang freizuschalten. Der Internetzugang ist danach sofort nutzbar – eine erneute Anmeldung ist nicht nötig.

Bitte beachten Sie: Das WLAN-Ticket gilt jeweils nur für ein Gerät.

Kann ich elektrische Geräte mitbringen?

Wenn Sie eigene TV-, Radio-, PC- oder andere elektronische Geräte mitbringen, geschieht dies auf eigenes Risiko. Das Marienkrankenhaus übernimmt keine Haftung für private Geräte. Bitte beachten Sie: Unsere Patientenzimmer sind nicht abschließbar. Im Fall eines Diebstahls ist kein Ersatz möglich.

Für den Betrieb eigener Geräte stimmen Sie sich bitte mit der Pflegefachleitung und Ihren Mitpatientinnen und Mitpatienten ab. Störungen oder Schäden durch Fremdgeräte müssen gegebenenfalls vom technischen Dienst behoben werden – dies kann für Sie kostenpflichtig sein. Aus Brandschutzgründen sind Wasserkocher oder ähnliche Geräte nicht erlaubt.

Kann ich Drogerieartikel erwerben?

Eine kleinere Auswahl an Drogerie- und Pflegeartikeln für den täglichen Bedarf erhalten Sie in der Cafeteria (Haus 1, Bereich 6, im Erdgeschoss).

Wie sind die Besuchszeiten?

Das Marienkrankenhaus steht Besucherinnen und Besuchern täglich zwischen 14:00 und 19:00 Uhr offen. Im Einzelfall kann es aber Ausnahmen geben. Darum bitten wir im Interesse der Patientinnen und Patienten, die Anweisungen unserer Mitarbeitenden zu respektieren. Bitte achten Sie auch darauf, dass andere Personen in Ihrem Zimmer nicht durch zu häufigen Besuch oder zu große Besuchergruppen gestört werden.

Wo können Besucher parken?

Das Marienkrankenhaus liegt zentral im Herzen Hamburgs. Aufgrund der innerstädtischen Lage empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Für Autofahrerinnen und Autofahrer stehen Parkplätze in unserer Tiefgarage (P1) an der Angerstraße zur Verfügung. Dort finden Sie über 60 Stellplätze, darunter auch einen Behindertenparkplatz sowie gesondert ausgewiesene Frauenparkplätze.

Zusätzlich gibt es einen weiteren Parkplatz (P2) in der Nähe, ebenfalls an der Angerstraße.

Parkgebühren (Tageszeitraum: 7:00 bis 19:00 Uhr):

  • Bis 60 Minuten: kostenlos
  • Jede weitere Stunde: 3,00 Euro
  • Tageshöchstsatz: 15,00 Euro
  • Verlorenes Ticket: 25,00 Euro

Für Mitarbeitende gelten Sondertarife.

Kann ich etwas an einen Patienten per Post schicken?

Ja. Bitte geben Sie dafür bitte folgende Anschrift an:

Katholisches Marienkrankenhaus GmbH
[Hier geben Sie die Station und den Namen der Patientin oder des Patienten an.]
Alfredstraße 9
22087 Hamburg

Rotes Buchsymbol mit einer stilisierten Person darüber, auf grauem Hintergrund.

In leichter Sprache: Fragen und Antworten zu Ihrer Aufnahme

Sie kommen ins Marien-Krankenhaus? Wir helfen Ihnen dabei. Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen – leicht erklärt.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei freundliche Frauen in rosafarbener Arbeitskleidung stehen hinter einem Empfangstresen und übergeben einer Patientin Dokumente.
Anmeldung und Aufnahme

Von der Aufnahme über die Begleitung durch Zu- und Angehörige bis zu Wahlleistungen und Serviceangeboten finden Sie alles, was für Ihren ersten Tag bei uns wichtig ist.

Zwei medizinische Fachkräfte stehen am Bett einer Patientin, die ein Glas Wasser in der Hand hält.
Während des Aufenthalts

Damit Sie sich schnell zurechtfinden, haben wir hier alles Wichtige für Sie gebündelt: vom Tagesablauf über Ihr Zimmer bis zu Besuchszeiten, Seelsorge und Ernährungsberatung.

Ärztin hilft einer Patientin mit Brille und Rollstuhl in einem modernen Klinikflur.
Nach dem Aufenthalt

Auch nach Ihrer Entlassung lassen wir Sie nicht allein. Hier finden Sie alles rund um die Entlassung, die Organisation von Hilfsmitteln und die Unterstützung durch unser Sozialmanagement.