Arbeitsbereiche
Weitere Informationen
Besondere Spezialisierungen
Medizinische Schwerpunkte
- Internistische Onkologie und Hämatologie (Fokus: moderne Antikörper- und Immuntherapien)
-
Gastroenterologie
-
Infektiologie
Weiterbildung
- Facharzt für Innere Medizin und Hämatoonkologie
Kontakt
Prof. Dr. med. Udo Vanhoefer
Chefarzt
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften
-
American Society of Clinical Oncology (ASCO)
-
European Society for Medical Oncology (ESMO)
-
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
-
Bund Deutscher Internisten (BDI)
-
European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)
-
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)
-
Deutsche Krebsgesellschaft
-
Arbeitskreis Internistische Onkologie (AIO) der DKG
Wissenschaftliche Arbeit
Wissenschaftliche Positionen
- 01/2000-12/2002 Chairman der „Translational Research Group“ der Arbeitsgruppe für gastrointestinale Tumoren der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)
- 01/2000 – 12/2002 Board Member der EORTC Gastrointestinal Tract Cancer Cooperative Group
- 01/2002 – 12/2004 Editorial Board Member des “Journal of Clinical Oncology”
- seit 2001 Mitglied der Leitgruppe für Gastrointestinale Tumoren der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO)
- seit 2004 Mitglied der S3-Leitlinienkommission Kolorektales Karzinom
- seit 2009 Mitglied der S3-Leitlinienkommission Magenkarzinom
- 2010 – 2014 Vorstand des Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH)
- 2010 – 2014 Award Committee der European Society Medical Oncology (ESMO)
Auszeichnungen wissenschaftlicher Gesellschaften
- Bristol-Myers Squibb Investigator Award 1998, American Association for Cancer Research, New Orleans, LA, USA
- Investigator Scholar Award 1999, American Association for Cancer Research, Washington DC, USA
- Investigator Award 2001, American Association for Cancer Research, New Orleans, LA, USA (Mitarbeiter in der klinischen Arbeitsgruppe: Frau Dr. M. Tewes)
- Claudia-Thiele Preis, Westdeutschen Tumorzentrum, Essen, Mai 2001
- Merit Award 2002, American Society of Clinical Oncology, Orlando, Fl, USA (Mitarbeiter in der experimentellen Arbeitsgruppe: Frau AIP A. Braun)
- Investigator Award 2002, American Society of Clinical Oncology, San Diego, CA, USA (Mitarbeiter in der experimentellen Arbeitsgruppe: Frau AIP A. Braun)
Lebenslauf
- Leiter des Onkologischen Zentrums, Kath. Marienkrankenhaus, Hamburg
- Verleihung der außerplanmäßigen Professur der Universität Duisburg-Essen
- Chefarzt des Zentrums Innere Medizin, Schwerpunkt: Hämatologie und Onkologie, Gastroenterologie, Infektiologie, Kath. Marienkrankenhaus, Hamburg
- Listenplatz C3-Universitätsprofessur für Hämatologie und Internistische Onkologie, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
- Berufung zum C2-Hochschuldozenten
- Erteilung der Venia Legendi für das Fach Innere Medizin
- Schwerpunktbezeichnung: „Hämatologie und Internistische Onkologie“
- Einleitung des Habilitationsverfahrens, Thema der Habilitationsschrift: „Präklinische und klinische Evaluation topoisomerase-I-interaktiver Substanzen in der Therapie von gastrointestinalen Malignomen“
- Ernennung zum leitenden Oberarzt der Klinik, ärztliche Leitung der Poliklinik, Innere Klinik und Poliklinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen
- Ernennung zum Oberarzt der Inneren Klinik und Poliklinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen
- Erteilung der Gebietsbezeichnung „Innere Medizin“
- Forschungsaufenthalt am Roswell Park Cancer Institute, Department of Molecular Pharmacology and Experimental Therapeutics, Buffalo, New York, USA
- Assistenzarzt in der Inneren Klinik und Poliklinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen
- Assistenzarzt im Zentrum für Innere Medizin, Interdisziplinäre Internistische Intensivstation, Universitätsklinikum Essen
- Assistenzarzt in der Inneren Klinik und Poliklinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen
- Forschungsaufenthalt am Roswell Park Cancer Institute, Department of Molecular Pharmacology and Experimental Therapeutics, Grace Cancer Drug Center, Buffalo, USA
- Ernennung zum Wissenschaftlichen Assistenten auf Zeit
- Dissertation zum Dr. med. an der Medizinischen Hochschule Hannover; Thema der experimentellen Promotion: Über die Hepatotoxizität von Ciclosporin in Interaktion mit Amphotericin B und Imipenem/Cilastatin (Beurteilung: magna cum laude)
- Assistenzarzt in der Inneren Klinik und Poliklinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen
- Approbation als Arzt, Landesprüfungsamt Niedersachsen
- Arzt im Praktikum im Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
- Ärztliche Prüfung an der Medizinischen Hochschule Hannover
- Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover