Linderung statt Leiden in schwierigsten Zeiten
Gedanken an den eigenen Tod oder an den Verlust eines geliebten Menschen lösen oft Ängste aus. Unsere Palliativmedizin und unsere Hospizarbeit stellen sich genau diesen Themen – und lassen Betroffene in dieser besonderen Lebensphase nicht allein. Die Behandlung ergänzt den stationären Aufenthalt in Bereichen wie Onkologie oder Gynäkologie und wird von einem erfahrenen, einfühlsamen Team getragen. Im Mittelpunkt steht, was den Betroffenen wirklich wichtig ist – im ehrlichen, offenen Austausch.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Unterstützung ihrer Die Palliativ- und Hospizarbeit lindert Schmerzen und andere Beschwerden, bezieht seelische und spirituelle Bedürfnisse ein und bietet ein verlässliches Netz aus Hilfe und Fürsorge – damit das Leben bis zuletzt so lebenswert wie möglich bleibt. Die Palliativmedizin bejaht das Leben und versteht das Sterben als Teil davon. Sie möchte den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Begleitung durch:
- Das Palliative Care Team am Marienkrankenhaus
- Ambulante Hospizdienste
- Andere Palliative Care Teams
- Eine stationäre Begleitung im Hospiz

Psychoonkologie
Eine Krebserkrankung bedeutet immer auch eine seelische Notlage. Unser Team aus erfahrenen Psychologinnen und Psychologen gibt Ihnen Halt und hilft dabei, mit Ängsten umzugehen.
Begleitung durch das Palliative Care Team
Das Palliative Care Team setzt sich aus Mitarbeitenden der Bereiche Schmerztherapie, spezialisierte Pflege, Physiotherapie und Physikalische Therapie, Sozialdienst, Psychotherapie sowie Seelsorge zusammen. Eingebettet in den fachspezifischen stationären Aufenthalt (zum Beispiel in den Kliniken für Onkologie, Gynäkologie oder Urologie) erfolgt die Behandlung als zusätzliches Angebot durch das ärztlich und pflegerisch geleitete interdisziplinäre Team.

Ethik-Komitee
Für schwierige Entscheidungen, belastende Krankheitsverläufe oder bei Unsicherheiten im Behandlungsverlauf kann unser klinisches Ethik-Komitee hinzugezogen werden – offen für alle Beteiligten: Fachpersonal, Patientinnen und Patienten sowie Zu- und Angehörige.
Ihre Expertinnen und Experten



Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
In unserer Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie stehen die sichere Durchführung von Narkosen, die Behandlung kritisch erkrankter Patientinnen und Patienten sowie die moderne Schmerztherapie im Mittelpunkt.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.