Medizinisches Team in einem Operationssaal, das an einem Patienten arbeitet, während Bildschirme mit medizinischen Daten angezeigt werden.
15.296 CT-Untersuchungen
8.134 MRT-Untersuchungen
616 Gefäßinterventionen

Präzise Diagnostik in kürzester Zeit

Ob akute Beschwerden oder Vorsorge – die Radiologie spielt eine zentrale Rolle in der modernen Medizin. Gemeinsam mit unseren anderen Abteilungen und Niedergelassenen unterschiedlicher Fachrichtungen stellen wir die bestmögliche Versorgung sicher. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostischen Radiologie und der Interventionellen Radiologie mit minimal-invasiven Behandlungsoptionen unter bildgebenden Verfahren.

Unser Spektrum umfasst die Schnittbilddiagnostik mit zwei Computertomografen (CT) und Magnetresonanztomografen (1,5-/3-Tesla-MRT), Röntgenaufnahmen und die digitale Mammografie. Unser 128-Zeilen-Computertomograf (CT) und der 3 Tesla Hochfeld-Magnetresonanztomograf (MRT) gehören zu den leistungsstärksten Geräten im Raum Hamburg.

Das sind unsere Behandlungsschwerpunkte

Um Ihren Beschwerden auf den Grund zu gehen, setzen wir in unserem Institut auf modernste Technik und spezialisiertes Fachwissen – für präzise Diagnostik und schonende Behandlungsmethoden.

Interventionelle Radiologie

Wir bieten ein breites Spektrum modernster interventioneller Radiologie an. Unsere Schwerpunkte sind die Prostataarterienembolisation, die perkutane, minimal-invasive Ablation und Embolisation von Tumoren, die Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), die interventionelle Schlaganfallbehandlung, die minimal-invasive Behandlung von Krampfadern der Speiseröhre (TIPS), die transarterielle periartikuläre Embolisation (TAPE), Biopsien und die Schmerztherapie.

Diagnostische Radiologie

Wir bieten das gesamte Spektrum der Diagnostischen Radiologie an. Zu unseren Schwerpunkten zählen Mammadiagnostik, Herzbildgebung sowie die onkologische Notfall- und Kopf-Hals-Bildgebung. Mit modernster Technik sorgen wir für eine sichere und schonende Untersuchung.

Diese weiteren Erkrankungen behandeln wir

Verengung der Halsschlagader (Carotisstenose)

Bei einer Carotisstenose können Durchblutungsstörungen des Gehirnes entstehen. Das erhöht das Schlaganfall-Risiko, weil Gefäße im Gehirn verstopfen. Ohne Symptome reicht oft eine medikamentöse Behandlung aus. Wurde bereits ein Schlaganfall ausgelöst, kann die Engstelle mit einem Stent geweitet oder operativ entfernt werden.

Rückenschmerzen

Gehen die Schmerzen von Nervenwurzeln an der Wirbelsäule oder angrenzenden Gelenken aus, behandeln wir mit der Periradikulären Therapie (PRT). Durch eine feine Nadel wird unter CT-Kontrolle Schmerzmittel und Cortison an die Nervenwurzel injiziert. So schwillt sie ab und der Schmerz lässt nach. Der Effekt kann bis zu mehreren Monaten, im Idealfall dauerhaft, anhalten.

Niereninsuffizienz

Patientinnen und Patienten mit Niereninsuffizienz brauchen für die Hämodialyse einen speziellen Zugang (Shunt). Durch die dauerhafte Nutzung kann es zu Engstellen (Stenosen) führen, die etwa Thrombosen verursachen. Diese werden minimal-invasiv mit Ballonkathetern geweitet. Nur in seltenen Fällen wird ein Stent eingesetzt.

Krampfadern und Schwellungen am Hoden (Varikozele)

Meist ist das Venengeflecht um den linken Hoden krampfaderartig erweitert, oft durch einen gestauten Blutabfluss in der linken Nierenvene. Neben kosmetischen Problemen können Schmerzen beim Stehen und Laufen auftreten. Außerdem kann die Fortpflanzungsfähigkeit eingeschränkt sein.

Wir behandeln die Varikozele operativ oder interventionell in Lokalanästhesie.

Behandlungsmethoden

Angiografie

Die Angiografie ist eine bildgebende Untersuchung der Blutgefäße zur Identifikation krankhaft veränderter Gefäße oder Organe.

Ultraschall

Ultraschall nutzt Schallwellen statt Röntgenstrahlen und ist auch für Schwangere sicher. Er dient der schnellen Notfalldiagnostik und der Untersuchung fast aller Organe. Wir bieten Ultraschalluntersuchungen für alle Organsysteme an und sind auf die Ultraschall-Diagnostik von Brusterkrankungen in Ergänzung zur Mammografie spezialisiert.

Röntgen

Im Marienkrankenhaus nutzen wir digitale Röntgentechnik. Sie benötigt weniger Strahlung als herkömmliche Verfahren und ermöglicht sogar die nachträgliche Bildbearbeitung. Digitale Röntgenbilder helfen bei der Diagnose von Knochenbrüchen, Veränderungen am Skelett und der Beurteilung der Lungen.

Patientinnen und Patienten können täglich zwischen 8:00 und 15:30 Uhr zum Röntgen kommen – ohne Termin.

Notfallbildgebung

Die Notfallbildgebung ist die schnelle radiologische Diagnostik bei akuten medizinischen Notfällen. Sie ermöglicht mittels CT, Röntgen oder Ultraschall eine rasche Erkennung von Verletzungen, Schlaganfällen oder inneren Blutungen – oft entscheidend für eine sofortige und lebensrettende Behandlung.

Onkologische Bildgebung

Die onkologische Bildgebung dient der Erkennung, Beurteilung und Verlaufskontrolle von Tumorerkrankungen. Durch Verfahren wie CT und MRT lassen sich Tumore frühzeitig diagnostizieren, die Ausbreitung beurteilen und der Therapieerfolg gezielt überwachen – für eine individuelle Krebsbehandlung.

Kopf-Hals-Bildgebung

Die Kopf-Hals-Bildgebung umfasst radiologische Verfahren zur Darstellung von Strukturen wie Gehirn, Schädel, Halsweichteilen und Gefäßen. Sie ist entscheidend für die Diagnose von Tumoren, Entzündungen, Gefäßerkrankungen und Verletzungen in diesem komplexen anatomischen Bereich.

Reflektierende Fensterfassade mit bunten Farbtönen, in der sich ein Gebäude und Wolken spiegeln.

Ambulante Angebote

Nicht immer ist ein Klinikaufenthalt nötig. Viele Eingriffe und Behandlungen führen wir ambulant durch. Sie können meist noch am selben Tag nach Hause.

Ärztliche Leitung

Ein Chirurg in Schutzkleidung betrachtet einen Monitor während eines medizinischen Eingriffs.

Unser Gefäßzentrum

Bei der Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen arbeiten wir eng mit dem Gefäßzentrum im Marienkrankenhaus Hamburg zusammen.

Eine Frau in blauer Arbeitskleidung sitzt am Empfangstresen und reicht einer anderen Person ein Dokument.

Informationen zum Klinikaufenthalt

Von der Anreise bis zur Zimmerausstattung: Hier finden Sie alle Details und Wichtiges rund um den Aufenthalt in unserem Marienkrankenhaus.

Gruppe von medizinischen Fachleuten in weißen Kitteln, posierend in einem modernen Behandlungsraum.
Ihr Expertenteam

Kompetente, medizinische Fachkräfte aus der Radiologie arbeiten gemeinsam mit Ihnen an der bestmöglichen Behandlung. Lernen Sie das Team kennen.

Blühender Baum vor einem gelben Backsteingebäude mit Glaseingang unter blauem Himmel.
In besten Händen

Unser Leitbild bildet die Grundlage für unser Handeln. Die darin festgelegten Werte geben unseren Mitarbeitenden Orientierung im Alltag, auch in schwierigen Situationen.

Nahaufnahme eines Gesichts mit OP-Brille und einer Lupe, die Person trägt einen weißen Mundschutz.

Informationen für Zuweisende

Hier finden Sie alle Informationen rund um unser Behandlungsspektrum, unsere Schwerpunkte und Kontaktdaten.

Publikationen und Studien

Die Medizin entwickelt sich ständig weiter. Auch unsere Ärztinnen und Ärzte veröffentlichen regelmäßig wissenschaftliche Fachbeiträge. Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen zur Urologie.

Zertifizierungen

Logo des DRG-Zentrums für muskuloskelettale Radiologie in Blau mit silbernem Rahmen.
Logo des DRG-Zentrums für kardiovaskuläre Bildgebung in Blau mit silbernem Rahmen.
Logo des DeGIR-Zentrums für minimal-invasive Gefäßmedizin auf grünem Hintergrund.
Logo des DeGIR-Zentrums für minimal-invasive Therapien auf grünem Hintergrund.
Logo des DeGIR-Zentrums für minimal-invasive Onkologie auf grünem Hintergrund.