
An Ihrer Seite, wenn es darauf ankommt
Wer im Marienkrankenhaus operiert wird, begegnet dem Team der Anästhesiologie oft schon im Vorfeld im persönlichen Narkosegespräch zur optimalen Vorbereitung. Auch während und nach dem Eingriff sorgt das Team mit modernen Anästhesie- und Schmerzverfahren für Sicherheit und Linderung.
Sollte ein Aufenthalt auf der Intensivstation nötig sein, sind wir rund um die Uhr für Sie da – professionell, menschlich, erfahren. Unsere zentrale Notfallversorgung und die Organisation des innerklinischen Rettungswesens gehören zum Verantwortungsbereich von Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Rolf.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Unser Team der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie sorgt für Ihre Sicherheit bei Operationen, lindert chronische Schmerzen und begleitet einfühlsam bei unheilbaren Erkrankungen. Vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff, bei dem das Schmerzempfinden in einem größeren Körperareal ausgeschaltet wird, findet ein Vorgespräch zur Narkose statt – die sogenannte Prämedikation.
Dabei besprechen wir, welche Form der Anästhesie für Sie am besten geeignet ist und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen. Auch in besonderen Lebenssituationen stehen wir Ihnen zur Seite – mit ärztlich begleiteter psychologischer Unterstützung und dem Ethik-Komitee der Palliativmedizin. Mit individueller Betreuung und fachlicher Expertise sind wir in jeder Lage für Sie da.
Perioperative Medizin:
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Unser Team begleitet Sie umfassend durch alle Phasen eines Eingriffs: von der Narkosevorbereitung über die Durchführung bis zur intensivmedizinischen Nachsorge. Dabei setzen wir auf moderne Narkoseverfahren, präzise Überwachung und persönliche Beratung.
Notfallmedizin
Ob bei schweren Komplikationen während des Aufenthaltes, akuten Erkrankungen oder Unfällen – unser Notfallteam steht rund um die Uhr für alle Stationen und auf dem kompletten Klinikgelände bereit. Neben unserem Klinik-Notfallteam stellen wir mit einem Intensivtransportwagen (ITW) auch eine „fahrende Intensivstation“ im Hamburger Rettungsdienst bereit.
Interdisziplinäre Schmerz- und Palliativmedizin
Unser multiprofessionelles Team behandelt akute, chronische und tumorbedingte Schmerzen umfassend – mit gezielter Medikation, interventionellen Verfahren und psychologischer Unterstützung. In der Palliativversorgung begleiten wir Sie und Ihre Zu- und Angehörigen achtsam, respektvoll und fachübergreifend.
Anästhesieverfahren
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
Das Marienkrankenhaus bietet sichere Vollnarkosen an, bei denen das Bewusstsein der Patientin oder des Patienten vollständig ausgeschaltet wird, um operative Eingriffe schmerzfrei durchzuführen.
Regionalanästhesie (Teilnarkose)
Die Regionalanästhesie (Teilnarkose) ermöglicht durch eine vorübergehende medikamentös-bedingte Blockade bestimmter Nerven die Ausschaltung des Schmerzempfindens und manchmal auch der Bewegungsmöglichkeit in einer Körperregion. Der restliche Körper wird dadurch nicht beeinflusst und die Patientin oder der Patient bleibt im Gegensatz zur Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) bei Bewusstsein, ist also wach und ansprechbar.
Spinalanästhesie (SPA)
Diese Regionalanästhesie ermöglicht eine gezielte Betäubung der unteren Körperhälfte, ideal für Eingriffe im Becken- und Beinbereich.
Periduralanästhesie (PDA)
Die PDA wird häufig zur Schmerzlinderung während der Geburt eingesetzt und bietet eine kontinuierliche Schmerzfreiheit im unteren Körperbereich. Durch die Wahl der Höhe der PDA in der Wirbelsäule eignet sich das Verfahren auch zur gezielten Schmerztherapie nach Operationen.
Plexusanästhesie (axillär, supraklavikulär, interskalenär)
Diese Technik betäubt gezielt Nervenplexus im Bereich der oberen Extremitäten, um schmerzfreie Operationen an Armen und Schultern zu ermöglichen oder die Schmerzbehandlung nach Operationen zu gewährleisten
Nerven- und Faszienblockaden
Durch ultraschallgestützte Injektionen können einzelne Nerven (wie der Nervus femoralis oder der Ischiasnerv) oder Nervenverläufe in Faszien betäubt werden. Hierduch wird die Schmerzbehandlung nach Operationen, etwa an der Brust, optimiert.
Sedierung
Für kleinere Eingriffe oder diagnostische Maßnahmen bieten wir eine leichte Dämpfung des Bewusstseins an, um den Patientenkomfort zu erhöhen.
Schmerztherapie
Akutschmerzdienst
Ein spezialisiertes Team überwacht und behandelt akute postoperative Schmerzen, oft mittels patientengesteuerter Schmerzpumpen.
Konsiliarische Schmerzbehandlung
Bei komplexen Schmerzzuständen wird die schmerztherapeutische Fachexpertise zur Mitbehandlung von den jeweiligen Fachabteilungen hinzugezogen.
Chronische Schmerztherapie in der Tagesklinik
Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen erhalten in der Tagesklinik ein multimodales Therapieangebot, das ärztliche und andere Behandlungsansätze kombiniert.
Psychologische Schmerzbegleitung
Psychologische Unterstützung hilft Patientinnen und Patienten, besser mit chronischen Schmerzen, akuten Ängsten und schwierigen Lebenssituationen umzugehen. Auch Zu- und Angehörige werden bei Bedarf unterstützt.
Medikamentenreduktion/-entzug
Für Patientinnen und Patienten mit Schmerzmittelabhängigkeit bieten wir Programme zur sicheren Reduktion oder zum Entzug der Medikation an.
Palliativmedizinischer Konsildienst
Gedanken über den eigenen Tod oder den Verlust einer nahestehenden Person lösen bei vielen Menschen Ängste aus. Unsere Palliativmedizin sorgt dafür, dass Betroffene in dieser Lebenssituation nicht auf sich alleine gestellt sind. Darüber hinaus werden auch komplexe Symptomkonstellationen ärztlich, psychologisch und komplementärmedizinisch suffizient kontrolliert.
Anästhesie in der Geburtshilfe und für Kinder

Geburtshilfliche Verfahren
Von der PDA bis zur Narkose bei Kaiserschnitt – die Anästhesie spielt in der Geburtshilfe eine bedeutende Rolle.

Kinderanästhesie
Wenn Kinder eine Narkose bekommen, gelten besondere Regeln. Wir begleiten sie einfühlsam und gehen individuell auf die kleinen Patientinnen und Patienten ein.

Schmerztherapeutische Tagesklinik
Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen werden hier über einen Zeitraum von vier Wochen mit einem multimodalen Behandlungsprogramm teilstationär behandelt.

Ambulante Angebote
Nicht immer ist ein Klinikaufenthalt nötig. Viele Eingriffe und Behandlungen führen wir ambulant durch. Sie können meist noch am selben Tag nach Hause.
Leitung

Prof. Dr. med. Norbert Rolf
Chefarzt
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie



Informationen zum Klinikaufenthalt
Von der Anreise bis zur Zimmerausstattung: Hier finden Sie alle Details und Wichtiges rund um den Aufenthalt in unserem Marienkrankenhaus.

Ihr Expertenteam
Kompetente, medizinische Fachkräfte sowie Schmerztherapeutinnen und -therapeuten arbeiten gemeinsam mit Ihnen an der bestmöglichen Behandlung. Lernen Sie das Team kennen.

Sicher durch die Narkose
Moderne Narkoseverfahren sind heute besonders schonend. Unser erfahrenes Team begleitet Sie vom Vorgespräch bis zum Aufwachraum – für einen sicheren, angstfreien und gut verträglichen Ablauf Ihrer Operation.

In besten Händen
Unser Leitbild bildet die Grundlage für unser Handeln. Die darin festgelegten Werte geben unseren Mitarbeitenden Orientierung im Alltag, auch in schwierigen Situationen.

Informationen für Zuweisende
Hier finden Sie alle Informationen rund um unser Behandlungsspektrum, unsere Schwerpunkte und Kontaktdaten.
Publikationen und Studien
Die Medizin entwickelt sich ständig weiter. Auch unsere Ärztinnen und Ärzte veröffentlichen regelmäßig wissenschaftliche Fachbeiträge. Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen zur Urologie.
Zertifizierungen

