
Frühchen liebevoll begleiten und Entwicklung fördern
Das Marienkrankenhaus und das Kinderkrankenhaus Wilhelmstift bilden zusammen das Perinatalzentrum Level 1. Einmalig in Norddeutschland bieten wir Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen und ihren Eltern eine Entwicklungsfördernde Familienzentrierte Individuelle Betreuung nach dem EFIB®-Konzept an. Zuwendung, Entwicklungsförderung und Familienbindung stehen neben der hochwertigen intensivmedizinischen Versorgung an erster Stelle.
Besonders zwischen der 24. und der 40. Schwangerschaftswoche erfolgen wichtige Entwicklungsschritte des Gehirns. Wir minimieren unangenehme Reize, um auch bei unreifen Frühchen eine normale Entwicklung möglich zu machen.
Das ist unser Behandlungsschwerpunkt
Als Frühchen gilt ein Kind, wenn es vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren wird oder bei der Geburt unter 2500 Gramm wiegt. Extrem früh geborene Babys – mit einem Gewicht von unter 1000 Gramm – müssen während der ersten Lebensmonate in der Intensivstation eines Perinatalzentrums versorgt werden. Viele Eltern fühlen sich überfordert und wissen oft nicht, wie sie mit ihrem kleinen Nachwuchs umgehen sollen. Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte, Hebammen und Pflegeexperten sind für Sie und Ihr Kind da.
Betreuung von Frühgeborenen
Häufig gehen mit einer viel zu frühen Geburt auch gesundheitliche Komplikationen einher, die noch im höheren Lebensalter Auswirkungen haben können. Diesen möglichen Spätfolgen entgegenzuwirken, ist eines der Ziele vom Perinatalzentrum Level 1. Das sogenannte Entwicklungsfördernde Familienzentrierte Individuelle Betreuungskonzept für Früh- und Neugeborene (EFIB®) ist Hamburg einmalig.
Was zeichnet ein PNZ 1 aus
Ein Perinatalzentrum Level 1 (PNZ Level 1) ist die höchste Versorgungsstufe für werdende Mütter und ihre Kinder. Hier sind alle medizinischen Voraussetzungen gegeben, um Risikoschwangerschaften, Frühgeborene und Mehrlingsgeburten optimal zu betreuen.
Im Kath. Marienkrankenhaus bedeutet das:
- Enge Zusammenarbeit zwischen unserer Geburtsklinik und der Neonatologie (Neugeborenenmedizin).
- Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch spezialisierte Ärztinnen und Ärzte für Geburtshilfe, Neonatologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin.
- Moderne Ausstattung für die Überwachung und Behandlung auch extrem kleiner Frühgeborener (unter 1.500 g Geburtsgewicht oder vor der 29. Schwangerschaftswoche).
- Interdisziplinäre Teams aus Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Stillberaterinnen, Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen, die Familien ganzheitlich unterstützen.
Für Sie als werdende Eltern bedeutet das:
- Höchste Sicherheit bei Risikoschwangerschaften und komplizierten Geburtsverläufen.
- Geborgenheit und Nähe, da Ihr Kind direkt bei uns im Haus intensivmedizinisch versorgt wird, ohne dass eine Verlegung in ein anderes Krankenhaus notwendig ist.
- Familienorientierte Betreuung, die den engen Kontakt zwischen Eltern und Kind von Anfang an fördert
- Gemeinsames Erleben, weil Sie als Eltern im gleichen Zimmer wie Ihr Kind bleiben können.
Weiterführende Informationen:
Räume und Ausstattung
Wenn Ihr Kind zu früh geboren wird oder aus anderen Gründen kinderärztlich betreut werden muss, bleiben Sie und Ihr Neugeborenes im Perinatalzentrum Level 1 jederzeit medizinisch hochwertig versorgt und in aller Regel als Familie zusammen. Dafür arbeiten wir eng vernetzt alle unter einem Dach: Entbindungsbereich, OP und die neonatologische Intensivstation liegen Tür an Tür. Kurze Wege zwischen dem Kreißsaal und der Intensivstation ermöglichen eine optimale Betreuung von Ihrem Kind, auch in schwierigen Fällen.
Hochmoderne Station mit Raum für Nähe und Sicherheit
Die Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 22 kleine Patientinnen und Patienten. Die Station ist in einen Intensiv- und einen Nachsorgebereich unterteilt, sodass je nach Bedarf eine passgenaue Betreuung möglich ist. Insgesamt stehen sieben komfortable Mutter-Kind-Zimmer zur Verfügung, die ein Höchstmaß an Nähe und Geborgenheit ermöglichen.
Alle Zimmer sind mit modernsten Inkubatoren ausgestattet, die ideale Bedingungen für die Entwicklung des Frühgeborenen schaffen. Hochwertige Überwachungssysteme und Monitore ermöglichen eine lückenlose Kontrolle aller wichtigen Werte rund um die Uhr. Durch die neueste Medizintechnik wird eine optimale Versorgung jederzeit gewährleistet.
Auch für das Wohlbefinden der Eltern ist gesorgt: Die wohnlich eingerichteten Eltern-Kind-Zimmer verfügen über bequeme Sitzmöglichkeiten zum Stillen, Kuscheln und Bonden – sodass längere gemeinsame Zeiten mit dem Neugeborenen problemlos möglich sind. Für Zwillinge stehen zudem spezielle Zimmer mit ausreichend Platz für Doppelbetten bereit, damit auch sie gemeinsam wachsen und von der Nähe zueinander profitieren können.
Immer an Ihrer Seite: unser spezialisiertes Team
Das Herz unserer Station ist unser interdisziplinäres Team. Es besteht aus speziell auf die Versorgung von Früh- und Neugeborenen ausgebildeten Kinderärztinnen und -ärzten, Pflegefachkräften mit neonatologischer Weiterbildung, Hebammen sowie Fachärztinnen und Fachärzten der Geburtshilfe, Gynäkologie und Neonatologie. Ergänzt wird das Team durch weitere Spezialistinnen und Spezialisten aus der Kinderchirurgie und Kinderkardiologie.
Alle Berufsgruppen arbeiten Hand in Hand und auf Augenhöhe zusammen, um für Ihr Kind eine bestmögliche medizinische und menschliche Versorgung sicherzustellen. Dabei werden die Hebammen von Anfang an eng in das Versorgungskonzept eingebunden, sodass eine ganzheitliche Betreuung von Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge gewährleistet ist.

Zur Geburt anmelden
Sie sind schwanger und eine Frühgeburt wahrscheinlich? Dann sprechen Sie uns einfach an und melden Sie sich noch heute an zur Geburt im Perinatalzentrum Level 1.
So sehen unsere Räumlichkeiten aus

Mutter-Kind-Zimmer im Perinatalzentrum 1
Mutter und Kind können hier unter einem Dach versorgt. Die Zimmer sind mit allem ausgestattet, was für die ersten Tage nach der Geburt wichtig wird.

Intensivzimmer im Perinatalzentrum 1
Ist eine engmaschigere Betreuung nötig, werden Mutter und Kind in modern ausgestatteten Intensivzimmern untergebracht. Frühchen werden hier intensiv-medizinisch nach dem neuesten Stand betreut.
Zentrumsleitung

Prof. Dr. med. Lutz Koch
Chefarzt
Neonatologie

Assoc. Prof. Ahmed Farouk Abdelkawi EG
Chefarzt
Geburtshilfe, Gynäkologie

Dr. med. Joanna Hoyme
Ärztliche Leitung
Geburtshilfe, Pränataldiagnostik

Ambulante Pränataldiagnostik

Infoabende
Informieren Sie sich über die Geburtshilfe und die Betreuung von Risikoschwangerschaften im Marienkrankenhaus und die Neonatologie des Perinatalzentrum Level 1 bei unserem Infoabend „Rund um die Geburt“ (aktuell jeden zweiten Dienstag, außer an Feiertagen) um 18:00 Uhr – in Präsenz und online. Den Link zum Stream erhalten Sie jeweils kurz vor der Veranstaltung auf unserer Veranstaltungsseite.

Ihr Expertenteam
Unser gemeinsames geburtshilfliches und neonatologisches Team betreut Sie von Beginn einer (Risiko-)Schwangerschaft bis zur Entlassung Ihres Kindes.

Unsere Partner
Wir arbeiten eng mit anderen Krankenhäusern, Praxen und Zentren zusammen. So können wir Patientinnen und ihre Babys bestmöglich versorgen.

In besten Händen
Unser Leitbild bildet die Grundlage für unser Handeln. Die darin festgelegten Werte geben unseren Mitarbeitenden Orientierung im Alltag, auch in schwierigen Situationen.

Informationen für Zuweisende
Hier finden Sie alle Informationen rund um unser Behandlungsspektrum, unsere Schwerpunkte und Kontaktdaten.