
Beste Medizin für alles, was Kopf und Hals bewegt
Atmen, hören, sprechen – all das ist für uns selbstverständlich, bis Beschwerden auftreten. Hier, in Norddeutschlands größter HNO-Klinik, behandeln wir alle Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich, der Nase und Nasennebenhöhlen sowie der Ohren. Auch chirurgische Eingriffe an Gesicht (plastische Operationen), Schilddrüse, Kehlkopf und Gefäßen führen wir durch.
Besonders spezialisiert sind wir auf die Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. In unserem zertifizierten Kopf-Hals-Tumor-Zentrum bieten wir dafür eine umfassende Versorgung. Das erfahrene Team unter der Leitung von Prof. Dr. med. Adrian Münscher begleitet Sie von der ersten Diagnose bis zur Nachsorge.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
In unserer HNO-Klinik behandeln wir sämtliche Beschwerden an Kopf, Hals, Ohren und Nase. Dabei setzen wir auf moderne, schonende Operationsverfahren und individuelle Betreuung.
Kopf-Hals-Tumore
Gut- und bösartige Tumore im Kopf-Hals-Bereich sind häufig. Sie betreffen Rachen, Kehlkopf, Mundhöhle, Nase, Nasennebenhöhlen, Speicheldrüsen und Schilddrüse. Mit modernen Verfahren und Techniken werden sie schonend entfernt.
Erkrankungen des Ohres
Die Behandlung von Ohren-Erkrankungen bildet einen unserer Schwerpunkte. Ob Hörminderung, chronische Entzündung, der Einsatz von Paukenröhrchen oder Cochlea-Implantaten: Wir behandeln mit modernen chirurgischen Verfahren.
Erkrankungen der Nase
Wenn Medikamente bei chronischen Entzündungen, Polypen oder Atemproblemen nicht ausreichen, kann eine funktionelle endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie (FESS) helfen. Diese minimal-invasive Methode entfernt gezielt erkranktes Gewebe und schont gesunde Schleimhaut.
Diese weiteren Erkrankungen behandeln wir
Speicheldrüsenerkrankungen
Tumoren und Entzündungen der Speicheldrüsen werden mit Sonografie, MRT und Endoskopie diagnostiziert. Die minimal-invasive Operation erfolgt nervenschonend mit Neuromonitoring.
Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
Die Diagnostik von Schilddrüsenknoten erfolgt per Ultraschall und/oder mit einer Feinnadelpunktion. Die operative Therapie ist minimalinvasiv und erfolgt unter Neuromonitoring zum Schutz des Stimmlippennervs.
Erkrankungen der Nase/Nasennebenhöhlen und Tränenwege
Wenn Medikamente nicht mehr helfen, kann eine minimal-invasive endoskopische Operation durch die Nase Linderung bringen – oft ohne Tamponaden. Dies gilt auch bei vergrößerten Nasenmuscheln, schiefer Nase oder Tränenwegserkrankungen.
Erkrankungen des Mittelohres und Innenohres
Ist das Mittelohr entzündet und „läuft“, kann der Schall durch die Gehörknöchelchen nicht übertragen werden. Mikrochirurgische Operationen von der Röhrchen-Einlage über den Ersatz der Gehörknöchelchen stellen die Hörfähigkeit wieder her. Auch verschiedene Implantate können helfen.
Plastische und rekonstruktive Chirurgie
In der plastischen Chirurgie bieten wir kosmetische Nasenoperationen, Ober- und Unterlidplastiken sowie Ohranlegeplastiken an. Wir behandeln rekonstruktiv Defekte nach Tumorbehandlungen, als Folge von entzündlichen Erkrankungen nach Verletzungen oder angeborenen Fehlbildungen.
Chronische Mittelohrentzündung
Chronische Entzündungen im Mittelohr können ein bleibendes Loch im Trommelfell, Hörminderung und wiederkehrende Infektionen oder Knocheneiterungen (Cholesteatom) verursachen. In diesem Fall ist eine Operation sinnvoll.
Hörschäden
Der Verlust der Hörfähigkeit bedeutet oft soziale Isolation und sinkende Lebensqualität. Wenn ein klassisches Hörgerät nicht mehr hilft, können spezielle Hörimplantate die Lebensqualität wieder zurückbringen.
Operative Schlafmedizin/Zungenschrittmacher
Schnarchen oder Atemaussetzer (OSAS) lassen sich nach vorheriger Diagnostik mittels Schlafendoskopie oft als Ersatz oder Erleichterung der CPAP-Beatmungstherapie beheben. Wir bieten dafür operative Eingriffe an Nase, Gaumen, Zungengrund und Kehldeckel bis hin zum Einsatz eines Zungenschrittmachers an.
Verengungen der Atemwege
Engstellen der Luftröhre oder des Kehlkopfes werden mittels endoskopischen und/oder offenen chirurgischen Verfahren behandelt.
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Mit unserer Sektion für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie bieten wir das gesamte Spektrum der Behandlung an. Es werden nicht nur die operativen Verfahren und Rekonstruktionen bei Tumoren des Kiefers behandelt. Auch Therapien bei Dysgnathien und Kiefergelenkserkrankungen führen wir durch.
Behandlungsmethoden
Funktionelle endoskopische Nebenhöhlenchirurgie (FESS)
Das endoskopische transnasale Verfahren erfolgt mit möglichst gewebeschonender blutungsarmer Technik. Auf die Einlage von Tamponaden kann in den meisten Fällen verzichtet werden.
Aktive Nervenüberwachung
Bei Eingriffen in der Nähe von Nerven im Kopf-Hals-Bereich, vor allem bei Gesichtsnerven und Stimmbandnerven, wird während der Operation mittels Neuromonitoring die Wahrscheinlichkeit einer Nervenverletzung deutlich reduziert. Dieses Verfahren kommt als Standard bei Operationen der Speicheldrüsen und der Schilddrüse zum Einsatz.
Speicheldrüsenendoskopie
Wir sind eines der wenigen Zentren, die Endoskopien der Speicheldrüsen anbieten. Mit einem speziellen Endoskop können wir die Gänge der Speicheldrüsen genau darstellen. Kleine Steine oder narbige Verengungen, die durch Entzündungen entstanden sind, lassen sich so minimalinvasiv und schonend behandeln.
Reanimation des gelähmten Gesichtes
Wurde der Gesichtsnerv durch eine Tumoroperation oder eine Verletzung geschädigt, bieten wir individuelle chirurgische Lösungen zur Wiederherstellung der Gesichtsfunktion an. Mit Nervenverbindungen oder dynamischen und statischen Verfahren können wir auch mikrovaskuläre Transplantate und Nervenersatz aus der Wange einsetzen. Diese maßgeschneiderten Methoden erzielen sehr gute Ergebnisse.
Tumorchirurgie
Bei der Behandlung bösartiger Tumore ist die Wiederherstellung der Funktionen Sprechen, Schlucken und Atmen nach einer großen Gewebeentfernung entscheidend für die Lebensqualität. Durch lokale Gewebeverlagerungen und vor allem durch freien Gewebetransfer aus anderen Körperregionen können Knochen, Schleimhäute und Haut gezielt ersetzt werden. So lassen sich mögliche Einschränkungen mit mikrovaskulären Techniken deutlich verringern.
Allgemeine Operationen
- Sanierende Operationen am Mittelohr (Trommelfell und Gehörknöchelchen), im Gehörgang und am Mastoid
- Operative Korrektur der Nasenscheidewand
- Cochlea-Implantate bei Hörverlust
- Zungenschrittmacher bei Obstruktiver Schlafapnoe
Die Implantation eines Zungenschrittmachers bei schlafbezogenen Atemstörungen gehört zu den spezialisierten Eingriffen. Mit minimal-invasiver Technik wird der Schrittmacher platziert und kann bei CPAP-Unverträglichkeit die Überdrucktherapie ersetzen. - Polypen-Operationen bei Kindern
- Paukenröhrchen
- Mittelohroperationen
- Operationen bei Hörsturz (Tinnitus)
- Roboterassistierte Operationen
Die HNO-Klinik ist Teil des interdisziplinären Robotikzentrums am Marienkrankenhaus. Die Entfernung von Tumoren vor allem im Bereich des Rachens ist durch die roboterassistierte Chirurgie mit dem Da Vinci Xi-System noch schonender und noch präziser möglich. Dies hat positiven Einfluss auf die Reduktion eventueller Folgetherapien und Nebenwirkungen.
Kosmetische und funktionelle Nasenchirurgie
Veränderungen der äußeren Nase, wie Schief- oder Höckernasen, sind oft mit einer funktionellen Beeinträchtigung der inneren Nase verbunden. Auch bei rein kosmetischen Eingriffen ist es wichtig, die Nasenfunktion zu erhalten. Daher werden bei einer Operation immer beide Aspekte berücksichtigt. Die OP findet in Vollnarkose statt und erfordert je nach Fall einen kurzen stationären oder ambulanten Aufenthalt. Eine Nasentamponade ist in der Regel nicht notwendig.
Plastische Operationen
- Nasenkorrektur (Rhinoplastik)
- Ohranlegeplastiken
- Lidplastik (Blepharoplastiken)
Klinische Studien
Für manche Erkrankungen braucht es neue Wege der Behandlung. In klinischen Studien testen wir moderne Therapien, die für Betroffene eine Chance sein können.
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Video
Wie sieht der Alltag in unserer Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde aus? Hier erhalten Sie spannende Einblicke in unsere tägliche Arbeit.


Hamburger Cochlea-Implantat-Zentrum
Wir versorgen hörgeschädigte Menschen mit Cochlea-Implantaten – von der Diagnose über die Operation bis zur Nachsorge. Dabei steht die individuelle, ganzheitliche Behandlung im Mittelpunkt.

Ambulante Angebote
Nicht immer ist ein Klinikaufenthalt nötig. Viele Eingriffe und Behandlungen führen wir ambulant durch. Sie können meist noch am selben Tag nach Hause.
Leitung

Prof. Dr. med. Adrian Münscher
Chefarzt
HNO-Heilkunde

Dr. med. Christoph Oidtmann
Oberarzt, Sektionsleiter
HNO-Heilkunde


Kopf-Hals-Tumor-Zentrum
Im zertifizierten Kopf-Hals-Tumor-Zentrum am Marienkrankenhaus sind Sie in besten Händen. Erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten kümmern sich hier um die Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich – nach modernsten medizinischen Standards.
HNO-Kinderstation

Auch die Kleinen sind bei uns gut aufgehoben. Im Marienkrankenhaus Hamburg bieten wir das gesamte Spektrum der HNO-Behandlung für Kinder – in einer freundlichen, kindgerechten Umgebung. Unsere Kompetenzen reichen von ambulanten Eingriffen bei Polypen und Mandelentzündungen bis hin zur Versorgung seltener Fehlbildungen, Tumore und Verletzungen.

Informationen zum Klinikaufenthalt
Von der Anreise bis zur Zimmerausstattung: Hier finden Sie alle Details und Wichtiges rund um den Aufenthalt in unserem Marienkrankenhaus.

Ihr Expertenteam
In guten Händen – fachlich und menschlich. Lernen Sie das Leitungsteam der Klinik für Urologie kennen.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.

In besten Händen
Unser Leitbild bildet die Grundlage für unser Handeln. Die darin festgelegten Werte geben unseren Mitarbeitenden Orientierung im Alltag, auch in schwierigen Situationen.

Informationen für Zuweisende
Hier finden Sie alle Informationen rund um unser Behandlungsspektrum, unsere Schwerpunkte und Kontaktdaten.
Publikationen und Studien
Die Medizin entwickelt sich ständig weiter. Auch unsere Ärztinnen und Ärzte veröffentlichen regelmäßig wissenschaftliche Fachbeiträge. Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen zur Urologie.
Zertifizierungen

