Ein Neugeborenes wird von einer Person mit blauen Handschuhen untersucht.
ca. 3.052 Geburten
pro Jahr
50 Hebammen
12 gesprochene Sprachen
in einem interdisziplinären Team

Sicherheit und Nähe – für Sie und Ihr Baby

Eine Geburt ist ein einzigartiger Moment – und wir tun alles, damit Sie sich dabei sicher und wohl fühlen. Unsere Geburtsklinik gehört zu den beliebtesten in Deutschland. Wir verbinden medizinische Versorgung und eine liebevolle Betreuung, die ganz auf die Bedürfnisse von Eltern und Kind abgestimmt ist. Unsere modernen Kreißsäle bieten eine maritime Atmosphäre, in der Sie sich entspannen können. Unsere Klinik fördert die natürliche Geburt, unterstützt alternative Gebärpositionen und stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Baby.

Dabei entscheiden Sie selbstbestimmt über alle Maßnahmen während der Entbindung. Vor allem Frauen ohne Nachsorgehebamme erhalten in unserer Still- und Familienberatung Unterstützung beim Stillen, der Ernährung und Entwicklung ihres Babys sowie bei allgemeinen Gesundheitsfragen. Die Stationen und Bereiche unserer Klinik liegen direkt beieinander. So können wir Ihnen einen Ort bieten, an dem Sicherheit und Geborgenheit Hand in Hand gehen.

Das sind unsere Behandlungsschwerpunkte

Jede Schwangerschaft verläuft individuell. Manchmal sind besondere Untersuchungen oder eine intensivere Betreuung nötig. Wir sind spezialisiert auf die Begleitung von Risikoschwangerschaften, wie Mehrlingsgeburten, und bieten modernste pränatale Diagnostik. Außerdem kümmern wir uns um die optimale Versorgung von Neugeborenen und unterstützen Sie mit einer einfühlsamen Stillberatung.

Risikoschwangerschaften

Bestimmte Faktoren oder Umstände erfordern eine besonders aufmerksame, medizinische Begleitung Ihrer Schwangerschaft. Wir sind für Sie da.

Pränataldiagnostik

Sicherheit für Sie und Ihr Baby: Unsere pränataldiagnostischen Untersuchungen geben Ihnen frühzeitig wichtige Einblicke in die Entwicklung Ihres Kindes.

Diese weiteren Erkrankungen behandeln wir

HELLP-Syndrom

Das HELLP-Syndrom ist eine seltene, aber gefährliche Komplikation in der Schwangerschaft. Es tritt meist im letzten Drittel der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt auf und kann lebensbedrohlich für Mutter und Kind sein. Typische Anzeichen sind starke Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Sehstörungen. Die Ursache sind unter anderem der Abbau roter Blutkörperchen, eine Schädigung der Leber und eine stark verringerte Anzahl an Blutplättchen. Ohne schnelle Behandlung kann es zu schweren Organversagen oder Blutgerinnungsstörungen kommen. Die einzige wirksame Therapie ist die sofortige Entbindung des Kindes. Bei Verdacht ist eine sofortige ärztliche Untersuchung dringend notwendig.

Lächelnde Frau in blauer Kleidung sitzt am Tisch und spricht mit einer anderen Person, die ihr gegenübersitzt.

Zur Geburt anmelden

Jährlich schenken uns tausende Eltern ihr Vertrauen. Melden auch Sie sich jetzt zur Entbindung in Hamburgs beliebtester Geburtsklinik an.

Pflegekraft interagiert sanft mit einem Neugeborenen in einem Inkubator. Helle, klinische Umgebung.

Perinatalzentrum Level 1

Spezialisiert auf Risikoschwangerschaften und Frühgeborene gewährleisten wir eine umfassende Versorgung. Wir legen großen Wert auf frühe Eltern-Kind-Bindung und die natürliche Ernährung des Kindes.

Wissenswertes für die Geburt und die Zeit danach

Sanfte Methoden

Wir unterstützen Sie dabei, die Geburt so angenehm wie möglich zu erleben. Dazu bieten wir verschiedene Optionen der Entspannung und Schmerzlinderung an. Eine Wassergeburt ist möglich, oder Sie probieren aus, ob ein warmes Bad während der Wehen guttut.

Mutter-Kind-Bindung (Bonding)

Die Geburt soll die enge Verbindung zwischen Mutter und Kind nicht unterbrechen – auch nicht bei einem Kaiserschnitt. Wenn möglich, lassen wir die Nabelschnur auspulsieren. Ihr Baby wird direkt nach der Geburt auf die Brust der Mutter gelegt, um das Bonding und das erste Stillen zu fördern.

Wochenbettstation

Unser erfahrenes Team begleitet Sie einfühlsam und respektvoll – egal, ob Sie stillen möchten oder eine andere Ernährungsform für Ihr Baby wählen.
Unsere exzellente Stillberatung vereint dabei Hebammenwissen und aktuelle Forschungserkenntnisse. Eltern, die sich gegen das Stillen entscheiden, werden ebenso umfassend begleitet. Ihnen werden alle Möglichkeiten der Säuglingsernährung fachgerecht und wertfrei aufgezeigt.
In unserer Wochenbettstation bieten wir eine familienfreundliche Betreuung, die alle Eltern einfühlsam unterstützt – unabhängig von Hintergrund und Lebensweise. So schaffen wir einen Raum, in dem sich alle werdenden und frischgebackenen Eltern sicher und respektiert fühlen.

Parent-In

Dieses besondere Setting ermöglicht es Paaren, den Krankenhausaufenthalt ihres Neugeborenen intensiv zu begleiten und als Familie die ersten wertvollen Stunden und Tage gemeinsam zu erleben. Wenn Ihr Wunsch auf ein „Parent-In“-Zimmer nach der Geburt Ihres Kindes besteht, melden Sie dies direkt bei Ihrer zuständigen Hebamme im Kreißsaal. Die administrative Aufnahme erfolgt anschließend im Bereich der Kreißsaal-Ambulanz. Denken Sie bitte daran, Ihren Ausweis sowie Ihre Versicherungskarte mitzubringen.

Sie und Ihre Partnerin oder Ihr Partner übernachten gemeinsam mit Ihrem Neugeborenen in einem Zimmer in den Bereichen der Gynäkologie 3 oder 4 und erhalten täglich Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Teilnahme am „Parent-In“-Programm ist kostenpflichtig und beträgt 120 Euro pro Nacht. Die Rechnung erhalten Sie bequem per Post nach der Entlassung.

Besuchszeiten

Der zweite Elternteil oder eine feste Begleitperson darf Sie vor und während der Geburt im Kreißsaal unterstützen. Auf der Station sind mehrere Besucher möglich. Die Besuchszeit ist von 14:00 bis 19:00 Uhr.

Für den zweiten Elternteil gilt auf der Station eine erweiterte Besuchszeit von 09:00 bis 21:00 Uhr.

Schwangere Frau lächelt während eines Ultraschalls, eine Ärztin bedient das Gerät und schaut dabei auf einen Monitor.

Ambulante Pränataldiagnostik

In unserer Praxis für Pränataldiagnostik bieten wir moderne Untersuchungen und persönliche Beratung bei auffälligen Befunden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen finden wir Wege, Ihr Kind bestmöglich zu versorgen – sogar schon vor der Geburt.

Eine Familie liegt auf einem Bett. Die Eltern schauen liebevoll auf ihr gähnendes Baby, das zwischen ihnen liegt.

Elternschule

Unterstützung vor und nach der Geburt: In unserer Elternschule begleiten wir Sie mit Kursen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit Ihrem Baby sowie mit Kursen für Kleinkinder.

Leitung

Eine schwangere Frau sitzt auf einem Ball und hält sich an Seilen fest, während zwei Fachkräfte und ein Mann sie unterstützen.

Neu: Vorgeburtlicher Kreißsaal

Hier bieten wir Eltern eine unterstützende und familienfreundliche Umgebung während der vorgeburtlichen Phase sowie Betreuung bei Komplikationen, Beratung und Rückzugsorte.

Eine Frau in blauer Arbeitskleidung sitzt am Empfangstresen und reicht einer anderen Person ein Dokument.

Informationen zum Klinikaufenthalt

Von der Anreise bis zur Zimmerausstattung: Hier finden Sie alle Details und Wichtiges rund um den Aufenthalt in unserem Marienkrankenhaus.

Das könnte Sie auch interessieren

Babylotsen

Die Babylotsen begleiten Sie ab der Anmeldung zur Geburt. Sie vermitteln Beratungsstellen und Hilfsangebote und informieren über Kontakte in Ihrem Stadtteil.

Info-Abend zur Geburt

Jeden Dienstag alle zwei Wochen bieten wir online und vor Ort einen Austausch mit unseren Geburtsexperten an. Hier finden Sie den nächsten Termin und weitere Infos.

Checkliste für die Geburt

Wann soll ich in die Klinik kommen? Was muss ich mitbringen? Wir haben die wichtigsten Informationen und Antworten auf häufige Fragen für Sie zusammengestellt.

Geburtsurkunde & Co.

Ob Geburtsurkunde, Eintrag ins Melderegister oder Antrag zum Kindergeld: Hier finden Sie konkrete Informationen zu den Services der Stadt Hamburg.

Babyfotografie

Kaum ist das Baby da, wollen alle das erste Foto sehen. Bei Mama Moments können Sie diverse Fotoshootings buchen – sogar schon für den Babybauch.

Treff für alleinstehende Schwangere und Alleinerziehende

Sie müssen den Weg der Schwangerschaft nicht allein gehen. Der ATB (Alleinerziehende Treffpunkt und Beratung) e.V. berät und unterstützt Sie zu wichtigen Themen wie finanzieller Absicherung, Elternzeit, Wohnsituation und Vaterschaftsfragen.

Nachsorge und Wochenbettbetreuung

Hebammen begleiten Sie im Wochenbett, beraten zu Ernährung, Körperpflege und geben Tipps zum Stillen. Eine Liste verfügbarer Wochenbetthebammen finden Sie hier.

Gruppe von medizinischem Personal in Arbeitskleidung, die im Freien für ein Foto posiert.
Ihr Expertenteam

Medizinische Fachkräfte, Pflegekräfte sowie Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten gemeinsam mit Ihnen an der bestmöglichen Behandlung.

Helles Gebärzimmer mit einem Bett, einem Spiegel, einem grünen Gymnastikstuhl und medizinischen Geräten.
Räume und Ausstattung

Modernste Ausstattung trifft maritimes Flair: In unserer Geburtsklinik erwarten Sie komfortable Räume für eine entspannte Geburt.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.

Blühender Baum vor einem gelben Backsteingebäude mit Glaseingang unter blauem Himmel.
In besten Händen

Unser Leitbild bildet die Grundlage für unser Handeln. Die darin festgelegten Werte geben unseren Mitarbeitenden Orientierung im Alltag, auch in schwierigen Situationen.

Nahaufnahme eines Gesichts mit OP-Brille und einer Lupe, die Person trägt einen weißen Mundschutz.

Informationen für Zuweisende

Hier finden Sie alle Informationen rund um unser Behandlungsspektrum, unsere Schwerpunkte und Kontaktdaten.

Wir sind zertifiziert

TÜV Rheinland-Zertifikat für Qualitätsmanagement in der Akutschmerztherapie.

Die Klinik für Geburtshilfe ist für die Qualität ihrer Akutschmerztherapie vom TÜVRheinland zertifiziert.