
Ihre Gefäßexpertinnen und -experten in Hamburg
Gefäßerkrankungen der Arterien und Venen haben in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Gefäßlehre (Angiologie) beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen und ihren Folgen. Mit modernsten Diagnostik- und Behandlungsmethoden hat sich unsere Abteilung seit vielen Jahren auf die Erkennung und Behandlung dieser Erkrankungen spezialisiert. Es wird bei jeder Patientin und jedem Patienten eine individuelle Ursachenanalyse für eine Gefäßerkrankung durchgeführt, ebenso werden Vorsorge- und Risikoanalysen mit modernsten Ultraschallgeräten und anderen nicht-invasiven Analysegeräten durchgeführt.
Im Bedarfsfall stehen für die Gefäßdiagnostik Verfahren wie Computertomografie (CT), Kernspintomografie und Angiografie (Blutgefäßdarstellung mit Kontrastmitteln) zur Verfügung. Aufbauend auf der Diagnostik bieten wir bei Bedarf alle modernen, möglichst schonenden Katheterverfahren an, um eine Verbesserung der Durchblutung und Prävention gefäßbedingter Komplikationen zu erreichen. Dafür arbeiten wir in unserem Gefäßzentrum fachübergreifend sehr eng mit den Fachdisziplinen der Gefäßchirurgie, Radiologie, Neurologie, Kardiologie, Rheumatologie und Diabetologie zusammen.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Angiologie ist neben der umfassenden Gefäßdiagnostik insbesondere die kathetergestützte, nicht operative Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Wir bieten innovative, minimal-invasive Therapieoptionen zur Verbesserung der Durchblutung und zur Prävention gefäßbedingter Komplikationen an. Als weitere Schwerpunkte kommen zunehmend auch Interventionen bei Thrombosen und Lungenembolien hinzu.
Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Wenn Ihre Beine beim Gehen schnell ermüden, schmerzen oder kalt werden, kann eine Verengung der Arterien die Ursache sein – ähnliche Beschwerden treten auch in Armen und Händen auf. Mithilfe schonender Katheterverfahren behandeln wir die Ursachen, um Ihre Mobilität wiederherzustellen.
Lungenembolie
Bei der Behandlung von lebensgefährlichen Blutgerinnseln in der Lungenarterie (Lungenembolie) führen wir 24/7 eine schnelle und sichere Notfall-Diagnostik durch und können durch Einsatz modernster invasiver Verfahren Thromben wieder aus der Lunge entfernen.
Venenthrombose und chronische Venenverschlüsse
Bei Blutgerinnseln in den Venen (Tiefe Venenthrombose) führen wir in der Angiologie eine präzise Diagnostik mit moderner Bildgebung und Ultraschall durch. Mit modernen Therapieverfahren lindern wir akute Beschwerden und beugen Spätfolgen wie dem Post-Thrombotischen Syndrom (PTS) vor.
Diese weiteren Erkrankungen behandeln wir
Arterienerkrankungen
Eine der häufigsten Arterienerkrankungen ist ein Aneurysma. Dabei handelt es sich um eine krankhafte, lokal begrenzte Erweiterung einer Arterie, welche die Organe mit Blut versorgt. Unbehandelt können Aneurysmen zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Gefäßerweiterungen (Aneurysmen) der Brust- und Bauchschlagader
Erweiterung der Bauchschlagader? Im Marienkrankenhaus Hamburg diagnostizieren wir Bauchaortenaneurysmen präzise und besprechen Ihre Therapieoptionen individuell in unserem interdisziplinären Gefäßteam. Wir bieten dann die optimale Therapie für Sie an: konservativ, chirugisch oder kathetergestützt interventionell.
Postthrombotisches Syndrom (PTS)
Nach einer tiefen Beinvenenthrombose kann es dazu kommen, dass die betroffenen Venen dauerhaft geschädigt bleiben. Der Blutfluss ist gestört, es kommt zu Schwellungen, Spannungsgefühl oder Schmerzen in den Beinen, Hautverfärbungen bis hin zu offenen Stellen (Ulcus cruris).
May-Thurner-Syndrom
Hierbei wird die linke Beckenvene von der rechten Beckenarterie eingeengt – wie eine Venenkompression von außen. Das kann eine Thrombose begünstigen oder zu chronischen Beschwerden führen, etwa Schwere- und Druckgefühl im linken Bein sowie Schwellungen, besonders beim Sitzen oder Stehen.
Raynaud-Syndrom (Durchblutungsstörungen der Finger und Zehen)
Das Raynaud-Syndrom ist eine Durchblutungsstörung, bei der oft Kälte oder Stress zu plötzlichen Gefäßverengungen in Fingern und Zehen führen. Typisch sind Hautverfärbungen sowie Taubheit, Kribbeln oder Schmerzen in den betroffenen Bereichen. Die Behandlung zielt ab auf das Vermeiden von Auslösern, medikamentöse Unterstützung und die Therapie möglicher Grunderkrankungen.
Vaskulitiden (entzündlich-rheumatische Gefäßerkrankungen)
Bei entzündlich-rheumatischen Gefäßerkrankungen bieten wir eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapie an, zum Beispiel bei Vaskulitiden oder anderen seltenen Gefäßkrankheiten. Die Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Rheumatologie und Onkologie.
Venöse Abflussstörungen (Pelvines Kongestionssyndrom, Venöse Obstruktion)
Zentrale Venöse Obstruktionen umfassen Blockaden oder Einengungen großer Venen, die den Blutrückfluss zum Herzen behindern. Im Vordergrund stehen dabei die Venen des Becken- und Bauchraums. Dies führt zu Schmerzen, Schwellungen und weiteren Komplikationen.
Behandlungsmethoden
Perkutane transluminale Angioplastie (PTA)
Die PTA ist ein minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von verengten oder verschlossenen Arterien in verschiedenen Körperregionen. Durch den gezielten Einsatz eines Ballons oder Stents wird die Durchblutung wiederhergestellt, ohne dass ein großes chirurgisches Eingreifen erforderlich ist. Bei fortgeschrittenen Engstellen oder fehlender Wirksamkeit konservativer Maßnahmen können interventionelle Verfahren in Betracht gezogen werden.
Gefäßultraschall
Unsere modernen Farbduplex-Sonografen sorgen für eine ausgezeichnete Bildqualität und Darstellung der Gefäße.
Angiografie
Durch die Gabe von Kontrastmitteln können die Gefäße bei bildgebenden Verfahren, etwa einer Röntgenaufnahme, besser dargestellt werden.
Lysetherapie
Ein Blutgerinnsel kann auch durch Medikamente aufgelöst werden. Das Medikament wird mit einem Katheter direkt an der Stelle des Gefäßverschlusses eingebracht.
Ballonkatheter
Bei Gefäßverengungen wird ein zusammengefalteter Ballon mit einem Katheter eingeführt und dann vorsichtig ausgedehnt.
Abtragung (Atherektomie)
Ablagerungen in Gefäßen können bei einem Eingriff auch manuell abgetragen werden. Ein kleines rotierendes Messer an einem Katheter entfernt die Ablagerung.
Stentimplantation
Falls ein Ballonkatheter oder eine Abtragung nicht ausreichen, wird eine kleine Stütze zur Dehnung in das Gefäß eingebracht. Der Stent verbleibt dauerhaft im Körper.

Ambulante Angebote in der Angiologie
Die Versorgung offener Gefäßwunden („offene Beine“) ist ein wichtiger Schwerpunkt in unserer Spezialambulanz für Gefäßerkrankungen. In der überregionalen Ambulanz behandeln wir zudem Thrombosen und entzündlich-rheumatische Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden).

Unser Gefäßzentrum
Leitung

Dr. med. Ingmar Nowak
Leitender Oberarzt Kardiologie, Sektionsleiter Angiologie
Angiologie, Kardiologie


Ihr Expertenteam
Lernen Sie die Expertinnen und Experten in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin kennen.

Unser moderner Zentral-OP
Der Zentral-OP im Marienkrankenhaus bietet beste Voraussetzungen für die sichere und moderne Patientenversorgung. Selbst hochkomplizierte Eingriffe können hier auf schonende und präzise Weise vorgenommen werden.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.

In besten Händen
Unser Leitbild bildet die Grundlage für unser Handeln. Die darin festgelegten Werte geben unseren Mitarbeitenden Orientierung im Alltag, auch in schwierigen Situationen.

Informationen zum Klinikaufenthalt
Von der Anreise bis zur Zimmerausstattung: Hier finden Sie alle Details und Wichtiges rund um den Aufenthalt in unserem Marienkrankenhaus.

Informationen für Zuweisende
Hier finden Sie alle Informationen rund um unser Behandlungsspektrum, unsere Schwerpunkte und Kontaktdaten.
Publikationen und Studien
Die Medizin entwickelt sich ständig weiter. Auch unsere Ärztinnen und Ärzte veröffentlichen regelmäßig wissenschaftliche Fachbeiträge. Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen zur Urologie.
Zertifizierungen


