Lächelnde Frau mit Kopftuch sitzt am Tisch, während eine Ärztin sie freundlich am Arm berührt.
2.800 Patientinnen und Patienten
pro Jahr
6 operative Organzentren
8 interdisziplinäre Fachbereiche

Personalisierte Krebstherapie

Die Forschung hat die Heilungschancen bei Krebs wesentlich verbessert und den Weg zu einer „personalisierten Krebstherapie“ bereitet. Ganzheitliche Behandlungsansätze machen viele Krebsdiagnosen heute zu Erkrankungen, die gut therapierbar und bei früher Erkennung heilbar sind. Mit der Spezialisierung auf Immuntherapie und schonende OP-Techniken ist das Marienkrankenhaus mit seinem Onkologischen Zentrum weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt.

Da jeder Tumor einzigartig ist, wird jede Patientin und jeder Patient nach hohen fachlichen Standards und gleichzeitig sehr individuell behandelt. Basis für diese individualisierte Therapie sind speziell geschulte Mitarbeitende (zum Beispiel onkologische Fachpflegekräfte), eine onkologisch ausgerichtete Chirurgie sowie der Einsatz moderner Chemo-, System- und Immuntherapien.

Unsere spezialisierten Organzentren

Krebs ist nicht gleich Krebs. Deshalb sind innerhalb des Onkologischen Zentrums mehrere Organzentren angesiedelt. Sie sind auf Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert und stehen in engem Austausch mit den jeweiligen Fachkliniken im Marienkrankenhaus Hamburg. Unsere sechs Organzentren sind:

Diese Erkrankungen behandeln wir

Als interdisziplinäres Zentrum sind wir in der Lage, eine Vielzahl von Krebserkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Angefangen bei Gynäkologischen Tumoren und Mammakarzinomen der Frau bis hin zu Prostatakrebs oder Hodenkrebs beim Mann. Zu den häufig behandelten Erkrankungen zählen außerdem Tumore des Magen-Darmtrakts und der Lunge.

Drei Frauen in medizinischer Kleidung stehen zusammen in einem Krankenhausflur und lächeln in die Kamera.

Qualifizierte Pflege bei Krebserkrankungen

Im Onkologischen Zentrum ist das Ziel eine qualitativ hochwertige und auf die besonderen Bedürfnisse krebskranker Patienten ausgerichtete pflegerische Versorgung.

Unser Behandlungskonzept

Das Plus für unsere Patienten: Wir stellen Ihnen einen individuellen, klar strukturierten Behandlungsplan auf, der in der sogenannten Tumorkonferenz von den Experten im Team gemeinsam festgelegt wird (Mehr-Augen-Prinzip).

Gleichzeitig wissen wir natürlich, dass eine Krebserkrankung für Betroffene mit vielen Unsicherheiten und Fragen verbunden ist. Deshalb sind wir an Ihrer Seite und unterstützen Sie bei allen Fragen und Sorgen.
Die fachärztliche Behandlung von Krebs, die Therapie von Schmerzen sowie die Behandlung begleitender Symptome nach dem neuesten Stand gesicherter medizinischer Erkenntnisse sind ebenso bedeutend wie die Berücksichtigung der seelischen Leiden. Patientinnen und Patienten im Marienkrankenhaus Hamburg erhalten neben einer psychologischen Betreuung auf Wunsch auch seelsorgerische Angebote.

Interdisziplinäre Tumorkonferenz

Jede Patientin und jeder Patient wird in der interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt. Hier sind wöchentlich Vertreter der verschiedenen Abteilungen (zum Beispiel Chirurgie, Innere Medizin, Urologie, Gastroenterologie, Gynäkologie, Radiologie, Psychoonkologie) versammelt, besprechen im Beisein niedergelassener Ärzte die jeweilige Fallgeschichte und erarbeiten eine Therapieempfehlung, bei der neben den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch die persönliche Situation der Patientin oder des Patienten berücksichtigt wird.

Die gemeinsamen Planungen werden in einem Protokoll schriftlich festgehalten. Ebenso werden Abweichungen von der Therapieempfehlung sowie Befindlichkeitsänderungen bei Patientinnen oder Patienten im Tumorboard analysiert und protokolliert.

Da die Krebstherapie im Wesentlichen von einem engen Zusammenspiel aller Beteiligten lebt, besteht eine gute Vernetzung zu onkologischen Schwerpunktpraxen sowie zum Comprehensive Cancer Center des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Eine professionelle Schmerztherapie, das Sozialmanagement für die Überleitung in den ambulanten Bereich sowie diverse begleitende Angebote (Sozialdienst, Physiotherapie, Ernährungsberatung, spezielle Sportkurse) runden die Krebsbehandlung im Onkologischen Zentrum des Marienkrankenhauses ab.

Hochwertige Diagnostik

Das eigene Labor, die Radiologie und die Pathologie unterstützen die Spezialisten der Fachabteilungen mit einer hochwertigen Diagnostik. Anhand der Diagnostik kann die Gut- oder Bösartigkeit eines Tumors festgestellt werden, sodass eine auf das jeweilige Ergebnis abgestimmte Operation erfolgen kann. Die Entfernung bösartiger Tumore erfolgt nach neuesten Standards und ist in vielen Fällen auch organerhaltend möglich. Nach der operativen Entfernung des betroffenen Organs wird das Gesamtpräparat in der Pathologie untersucht. Die Ergebnisse hinsichtlich Typ, Größe und Ausdehnung des Tumors dienen als Basis für die Fallbesprechung in der interdisziplinären Tumorkonferenz und die Planung der weiteren Therapie. Die ambulante Nachbehandlung (Chemo- und Antikörpertherapie) erfolgt in der Regel in der eigenen Onkologischen Tagesklinik.

Ein Patient sitzt in einem Stuhl, während eine medizinische Fachkraft mit blauen Handschuhen einen Zugang am Arm legt.

Ambulante Angebote in der Onkologie

Die Onkologische Tagesklinik bietet Ihnen wochentags eine ambulante Behandlung in Form ambulanter Chemotherapie. Während der Therapie steht Ihnen ein Team aus Fachärzten, Pflegekräften und Psychoonkologen zur Seite.

Zentrumsleitung

Zwei medizinische Fachkräfte sitzen an einem Tisch einer Patientin gegenüber, eine hält einen Stift in der Hand und macht sich Notizen.

Palliative Care Team

Im Zentrum der Behandlung am Marienkrankenhaus steht immer die Lebensqualität der Patientin und des Patienten. Deshalb ist die Palliativmedizin ein wichtiger Baustein der Tumortherapie. Eingebettet in den stationären Aufenthalt, bietet das interdisziplinäre Palliative Care Team eine Begleitung bei unheilbaren fortgeschrittenen Tumorerkrankungen.

Ein älterer Mann mit grauen Haaren lächelt, während er mit einer Person in medizinischer Kleidung spricht.

Psychoonkologie

Eine Krebserkrankung bedeutet immer auch eine seelische Notlage. Unser Team aus erfahrenen Psychologinnen und Psychologen gibt Ihnen Halt und hilft dabei, mit Ängsten umzugehen.

Teilnahme an Studien

Klinische Studien sind eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung von zuverlässigen Behandlungspfaden. Ein Vorteil: Patientinnen und Patienten, die an Studien teilnehmen, können neueste Behandlungsverfahren in Anspruch nehmen.
Falls Sie an der Teilnahme an einer unserer Studien interessiert sind, wenden Sie sich bitte an:

Zertifizierungen

TÜV Rheinland-Zertifikat für Qualitätsmanagement in der Akutschmerztherapie.
Logo des DeGIR-Zentrums für minimal-invasive Onkologie auf grünem Hintergrund.

Das könnte Sie auch interessieren

Chirurgisches Team in blauer Kleidung und Schutzmasken, konzentriert bei einer Operation.
Ihr Expertenteam

Krebserkrankungen ganzheitlich behandeln: Unser interdisziplinäres Team betreut Sie mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen.

Lächelnde Person in blauer Arbeitskleidung, die an einem Tisch in einer medizinischen Umgebung arbeitet.
Klinik für Hämatologie und Onkologie

In unserer Klinik für Hämatologie und Onkologie liegt der Schwerpunkt auf der hochmodernen Diagnostik und Therapie bösartiger Tumorerkrankungen.

Blühender Baum vor einem gelben Backsteingebäude mit Glaseingang unter blauem Himmel.
In besten Händen

Unser Leitbild bildet die Grundlage für unser Handeln. Die darin festgelegten Werte geben unseren Mitarbeitenden Orientierung im Alltag, auch in schwierigen Situationen.