
Unser Zentrum
In unserem Pankreas-Zentrum erhalten Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse eine umfassende und individuelle Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau. Unser erfahrenes Team aus verschiedenen Fachrichtungen – darunter Chirurgie, Gastroenterologie, Onkologie und Radiologie – arbeitet eng zusammen, um für jede Erkrankung den bestmöglichen Therapieplan zu erstellen. Ob akute oder chronische Entzündung, Zysten oder Tumoren – bei uns kommen modernste Diagnoseverfahren und schonende, minimal-invasive Operationsmethoden zum Einsatz.
Bei bösartigen Tumoren stimmen unsere Spezialistinnen und Spezialisten die Therapie in einer interdisziplinären Tumorkonferenz exakt auf den Einzelfall ab. Auch nach der Behandlung bleiben Sie in besten Händen: Unsere strukturierte Nachsorge, persönliche Betreuung sowie Ernährungs- und Schmerztherapie sorgen dafür, dass Sie langfristig bestmöglich versorgt sind.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Pankreaskarzinom
(Bauchspeicheldrüsenkrebs)
Das Pankreaskarzinom zählt zu den aggressivsten Krebserkrankungen, bei dem die Symptome erst spät auftreten. Im Allgemeinen klagen Betroffene häufig über Völlegefühl, Appetit- und Gewichtsverlust. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Erkrankung.
Chronische und akute Pankreatitis
Die Bauchspeicheldrüse kann sich akut oder chronisch entzünden. Eine Pankreatitis verursacht starke Oberbauchschmerzen, oft mit Übelkeit und Fieber. Häufige Auslöser sind Gallensteine oder Alkohol. Bei chronischem Verlauf drohen Verdauungsprobleme und Diabetes.
Zystische Veränderungen der Bauchspeicheldrüse
Zysten der Bauchspeicheldrüse sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume, die oft zufällig beim Ultraschall oder CT entdeckt werden. Meist machen sie keine Beschwerden, manchmal aber Bauchschmerzen, Völlegefühl oder Verdauungsprobleme. Die Behandlung richtet sich nach Art, Größe und Lage.
Endokrine Tumore der Bauchspeicheldrüse (PNET)
Pankreatische neuroendokrine Tumore (PNET) sind seltene Tumore der Bauchspeicheldrüse. Sie entstehen aus hormonbildenden Zellen und wachsen meist langsam. Die Ursachen sind meist unklar. Die Behandlung hängt von Größe, Hormonaktivität und Ausbreitung ab. Bei einem Verdacht nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Behandlungen & Leistungen
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse stellen viele Fragen – wir begleiten Sie auf dem Weg zu den richtigen Antworten. In unserem Pankreas-Zentrum treffen fachliche Expertise und moderne Medizin auf persönliche Zuwendung und echte Teamarbeit. Hier erfahren Sie, wie wir Diagnostik, Therapie und Nachsorge anbieten – damit Sie sich medizinisch bestens versorgt und menschlich gut begleitet fühlen.
Diagnostik
- Endosonografie (EUS)
- Endoskopie
- ERCP
- MRT / CT des Abdomens
- Tumormarker-Bestimmung
- Biopsien
Therapie
- Minimal-invasive und offene Operationen
- Chemotherapie / Strahlentherapie in Kooperation
- Ernährungstherapie
- Schmerztherapie
Nachsorge & Betreuung
- Regelmäßige Kontrollen
- Psychoonkologische Betreuung
- Rehabilitationsplanung
- Zu- und Angehörigenberatung
Expertenteam

Prof. Dr. med. Matthias Reeh
Chefarzt
Chirurgie

Prof. Dr. med. Udo Vanhoefer
Chefarzt
Hämatologie, Onkologie

Dr. med. Eckard Martens
Leitender Arzt
Gastroenterologie

Prof. Dr. med. Christian R. Habermann
Chefarzt
Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie
Ein Eingriff ist Vertrauenssache – wir sind an Ihrer Seite. Mit modernen OP-Methoden und viel Einfühlungsvermögen begleiten wir Sie von der Diagnose bis zur Nachsorge.

Klinik für Gastroenterologie
Gesundheit beginnt im Bauch. Mit moderner Medizin und viel Feingefühl finden wir in unserer Klinik heraus, was Ihnen hilft und kümmern uns kompetent und professionell um Ihr Wohlbefinden.

In besten Händen
Unser Leitbild bildet die Grundlage für unser Handeln. Die darin festgelegten Werte geben unseren Mitarbeitenden Orientierung im Alltag, auch in schwierigen Situationen.