
Kompetenz fürs Herz, im Alltag und im Notfall
Unsere kardiologische Abteilung steht für moderne Hochleistungsmedizin mit persönlicher Zuwendung – rund um die Uhr. Unser erfahrenes Team begleitet Sie mit hoher fachlicher Expertise, von der präzisen Diagnostik bis zur komplexen Therapie, stationär wie intensivmedizinisch.
Mit zertifizierter Chest Pain Unit und anerkanntem Cardiac Arrest Center gewährleisten wir eine leitliniengerechte und zeitkritische Versorgung bei akuten Herznotfällen. Für Notfälle steht unser Team an 365 Tagen im Jahr bereit – inklusive High-End-Verfahren wie ECMO zur Kreislauf- und Lungenunterstützung.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung der Herzinsuffizienz, koronarer Herzerkrankungen sowie struktureller Herzerkrankungen inklusive modernster Klappentherapien. Zwei hochmoderne Katheterlabore mit Hybrid-OP ermöglichen Eingriffe auf höchstem Niveau – minimal-invasiv, schonend und präzise.
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten Herzerkrankungen – wir erkennen und behandeln sie mit höchster Präzision. Bei uns steht die individuelle Therapie im Mittelpunkt. Natürlich auch im Notfall rund um die Uhr.
Strukturelle Herzerkrankungen
Mithilfe moderner Echokardiografie, Herzkatheteruntersuchung und inter-disziplinärer Fallkonferenzen planen wir individuell angepasste Behandlungs-strategien bei Herzklappen-erkrankungen, Herzscheidewand-defekten oder zur Schlaganfall-prophylaxe.
Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
Bei Herzschwäche bieten wir moderne bildgebende Verfahren, eine leitliniengerechte medikamentöse Einstellung und – bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz – die enge Anbindung an spezialisierte interventionelle und strukturelle Therapien.
Akute kardiologische Erkrankungen (plötzliche Beschwerden wie Brustschmerz, Atemnot, Ohnmacht oder Herzrasen)
Akuter Herzinfarkt
Ein akuter Myokardinfarkt entsteht durch eine plötzliche Durchblutungsstörung im Herzmuskel, meist infolge eines Gefäßverschlusses. Die typischen Symptome sind starke, anhaltende Brustschmerzen, Atemnot oder Angstgefühl. In diesen Fällen zählt jede Minute – eine sofortige medizinische Versorgung ist lebenswichtig.
Instabile Angina pectoris
Dabei handelt es sich um eine akut auftretende Form von Brustschmerz, die auf eine kritische Durchblutungsstörung des Herzens hinweist. Sie tritt meist in Ruhe auf, ist neu oder deutlich stärker als vorher bekannte Beschwerden. Diese Symptome gelten als medizinischer Notfall, da sie häufig einem Herzinfarkt unmittelbar vorausgehen können. Eine rasche kardiologische Abklärung und Behandlung ist entscheidend.
Synkopen
Synkopen sind plötzlich auftretende Bewusstlosigkeiten, die meist durch eine kurzfristige Durchblutungsstörung im Gehirn verursacht werden. Oft gehen sie mit Schwindel, Blässe oder einem Gefühl der Leere im Kopf einher. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von harmlosen Kreislaufreaktionen bis hin zu behandlungsbedürftigen Herzrhythmusstörungen.
Therapie- und Diagnostikverfahren
Interventionelle Kardiologie
- Gefäßerweiterung bei verengten Herzkranzgefäßen
- Durchblutungsmessung in Herzkranzgefäßen
- Blick ins Innere der Herzkranzgefäße (IVUS/OCT)
- Vorbereitung verkalkter Gefäße (Rotablation und intravaskuläre Lithotripsie)
- Herzunterstützung bei Hochrisiko-Eingriffen (geschützte PCI mit Impella®)
- Kathetergestützte Therapie der Lungenembolie (z. B. Flow Triever®, Ekos®)
- Mechanische Kreislaufunterstützung: Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktion bei kardiogenem Schock oder nach Reanimation
Schonende Therapie von Herzfehlern
Herzrhythmusstörungen (Rhythmologie)
Strukturelle Herz- und Gefäßerkrankungen (körperliche Veränderungen an Herzklappen, Trennwänden oder Herzinnenräumen)
Herzklappenerkrankungen
Herzklappenerkrankungen betreffen die Funktion der Herzklappen, die entweder undicht (z. B. Mitralinsuffizienz) oder verengt (z. B. Aortenstenose) sein können. Die gestörte Klappenfunktion führt zu einer veränderten Strömung des Blutes im Herzen, was Beschwerden wie Luftnot, Müdigkeit oder Herzgeräusche verursachen kann. In manchen Fällen ist ein operativer oder interventioneller Eingriff erforderlich.
Vorhofthrombus
Ein Vorhofohrthrombus ist ein Blutgerinnsel, das sich im linken Vorhofohr des Herzens bildet – häufig im Zusammenhang mit Vorhofflimmern. Diese Gerinnsel können mit dem Blutstrom ins Gehirn gelangen und einen Schlaganfall auslösen. Ziel der Behandlung ist die effektive Schlaganfallprophylaxe durch Blutverdünnung oder interventionelle Verfahren.
Herzinsuffizienz und verwandte Erkrankungen
Entzündliche Herzerkrankungen
Zu den entzündlichen Herzerkrankungen zählen Myokarditis (Herzmuskelentzündung), Endokarditis (Herzklappenentzündung) und Perikarditis (Herzbeutelentzündung). Sie entstehen meist durch Viren, Bakterien oder Autoimmunreaktionen. Beschwerden können Fieber, Brustschmerzen, Erschöpfung, Herzrhythmusstörungen oder auch eine beginnende Herzschwäche sein.

Cardiac Arrest Center

Chest Pain Unit
Leitung

Prof. Dr. med. Edith Lubos
Chefärztin
Angiologie, Intensivmedizin, Kardiologie, Pneumologie


Ambulante Angebote in der Kardiologie
Die Kardiologie am Marienkrankenhaus Hamburg versteht sich als beratende Anlaufstelle zwischen ambulanter und stationärer Medizin. Für ambulante Leistungen wie zum Beispiel die Herzinsuffizienz-Sprechstunde steht das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am Marienkrankenhaus für gesetzlich und privat versicherte Patientinnen und Patienten zur Verfügung.

Informationen zum Klinikaufenthalt
Von der Anreise bis zur Zimmerausstattung: Hier finden Sie alle Details und Wichtiges rund um den Aufenthalt in unserem Marienkrankenhaus.

Ihr Expertenteam
Lernen Sie die Expertinnen und Experten in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin kennen.

Internistische Intensivmedizin
Akute und schwerwiegende Erkrankungen benötigen eine sofortige Behandlung durch speziell geschultes Personal. Auf unserer Intensivstation sind Sie in guten Händen.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.

In besten Händen
Unser Leitbild bildet die Grundlage für unser Handeln. Die darin festgelegten Werte geben unseren Mitarbeitenden Orientierung im Alltag, auch in schwierigen Situationen.

Informationen für Zuweisende
Hier finden Sie alle Informationen rund um unser Behandlungsspektrum, unsere Schwerpunkte und Kontaktdaten.
Publikationen und Studien
Die Medizin entwickelt sich ständig weiter. Auch unsere Ärztinnen und Ärzte veröffentlichen regelmäßig wissenschaftliche Fachbeiträge. Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen zur Urologie.
Zertifizierungen





